Mit Herz und Verstand für starke Kinder

Sally Bein und die Israelitische Erziehungsanstalt Wilhelm-Auguste-Victoria-Stiftung in Beelitz

Von Tatjana Ruge

Anlässlich der Silberhochzeit des deutschen Kaiserpaares 1907 errichtete der Deutsch-Israelitische Gemeindebund (DIGB) in Berlin gemeinsam mit der Großloge des Bnai Briss Ordens Deutschland in Beelitz/Mark das erste deutsche Heim für als bildungsfähig angesehene jüdische Kinder mit Behinderungen. Die hierfür neu geschaffene Stiftung erhielt, durch kaiserliche Kabinettsorder besiegelt, den Namen „Wilhelm-Auguste-Victoria-Stiftung“. Das Heim in Beelitz war ein Wohlfahrtsprojekt, dessen Errichtung auch ein Indiz für die Integrationsbestrebungen der deutschen Juden war. Die Gründung der Anstalt wurde nicht nur als eine „Pflicht der Humanität“ deklariert, sondern es war auch von der „Ehre der deutschen Judenheit“ die Rede.

Mit Herz und Verstand für starke Kinder weiterlesen

Jüdische DP-Lager und Gemeinden in Westdeutschland

Jüdische DP-Lager und Gemeinden in Westdeutschland

Die kontinuierlich aktualisierte Webseite »Jüdische DP-Lager« versammelt in Form eines Online-Nachschlagewerks Informationen und Fotos über jüdische DP-Camps und Communities in den westlichen Besatzungszonen nach 1945. Viele der sogenannten ›Displaced Persons‹, die sich an diesen Orten sammelten, waren Kinder oder Jugendliche aus ganz Europa, die durch NS-Judenverfolgung oder Kriegseinwirkungen Eltern und Angehörige verloren hatten. Die Camps waren nicht selten auch Hachschara-Orte, die berufliche Kenntnisse zur Vorbereitung der Übersiedlung nach Palästina / Israel vermittelten.
Jüdische DP-Lager und Gemeinden in Westdeutschland weiterlesen

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Das jüdische Prinzip der Wohltätigkeit ist eines der wichtigsten Gebote des jüdischen Religionsgesetzes. Zur Kernaufgabe der ZWST – sozialer Dachverband von 104 jüdischen Gemeinden in Deutschland – gehört daher die Stärkung der Teilhabe für schwache und marginalisierte Gruppen.

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) ist der soziale Dachverband von 104 jüdischen Gemeinden in Deutschland. In dieser Funktion dient sie ihren Mitgliedsverbänden als sozialpolitische Interessensvertretung nach außen und als Sozialdienstleisterin in den Gemeinden.
Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland weiterlesen

Jüdisches Krankenhaus Berlin

Die Webseite des jüdischen Krankenhauses Berlin informiert nicht nur über die aktuellen medizinischen Dienstleistungen des Krankenhauses, sondern bietet weitere Inhalte, u.a. auch über seine wechselvolle Geschichte. Die Wurzeln reichen zurück bis zur Gründung des ersten jüdischen Lazaretts 1756 in der Spandauer Vorstadt (Oranienburger Straße).
Jüdisches Krankenhaus Berlin weiterlesen

Werner Senator

Werner Senator wurde am 6. September 1896 als Sohn einer gutsituierten Berliner Familie geboren. Vor dem Ersten Weltkrieg lebte die Familie Senator in Schöneberg, wo Werner das in diesem Berliner Bezirk gelegene humanistische Prinz-Heinrich Gymnasium besuchte. Dort legte er 1914 im Alter von 17 Jahren sein Abitur ab.  Anschließend studierte er in München, Berlin und Freiburg Jura, Landwirtschaft und Staatsrecht. Im Mai 1920 schloss Werner Senator in Freiburg das Studium mit seiner von dem Nationalökonomen Karl Diehl betreuten Dissertation über „Die Bodenbesitzordnung Palästinas und seiner jüdischen Siedlung“ ab.[1]

Werner Senator weiterlesen

Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit (Konferenz)

Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit (Konferenz)

+++ Update: Beiträge der Konferenz (für begrenzte Zeit) über Youtube abrufbar +++

Donnerstag, 04.03.2021: https://youtu.be/LR2t6zhZyAk
Freitag, 05.03.2021: https://youtu.be/0FPz-RUrKPk
Samstag, 06.03.2021: https://youtu.be/T-kZTcGeOMEauf

Jüdische Jugendkulturen und Jugendbewegungen entwickelten sich auch im Zusammenhang eines neuen Jugendbegriffes, der sich um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum Mitteleuropas etablierte. Ein Gefühl des Aufbruchs und die Suche nach eigenen Wegen kennzeichneten die beteiligten jugendbewegten Generationen. Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit (Konferenz) weiterlesen

Jüdische Pflegegeschichte / Jewish Nursing History

Jüdische Pflegegeschichte / Jewish Nursing History

Die Webseite »Jüdische Pflegegeschichte / Jewish Nursing History« bringt einen umfangreichen und detaillierten Zugang zur Geschichte der jüdischen Krankenpflege am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main. Inhaltliche Beiträge sind in Form eines digitalen Handbuchs und einer Forschungsdatenbank vernetzt und durch Rubriken wie Personen, Institutionen, Orte und Gebäude sowie eine georeferenzierte Kartendarstellung erschlossen. Quellen und Literatur, Lehrmaterialien und Abbildungen bietet das Projekt ebenfalls an. »Jüdische Pflegegeschichte« ist an der Frankfurt University of Applied Sciences angesiedelt.

URL: https://www.juedische-pflegegeschichte.de

hl

Hachschara und Jugend-Alija

Hachschara und Jugend-Alija (Konferenzpublikation 2020)

Sammlung von Beiträgen, die 2019 auf einer internationalen Fachtagung im Schulmuseum Steinhorst präsentiert wurden. Zentral: Hachschara und Jugend-Alija, die in der Zwischenkriegszeit zu den wichtigsten Institutionen der Auswanderung, Emigration und Flucht jüdischer Jugendlicher und junger Erwachsener nach Palästina wurden. Intensive Quellenarbeit im Rahmen des DFG-Projektes „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina“ (Tu Braunschweig/HU Jerusalem) ermöglichte es, beide Phänomene zu untersuchen und miteinander in Beziehung zu setzen.

Hachschara und Jugend-Alija weiterlesen

Digitale Plattform »Zedaka«

Gestartet ist das Projekt Digitale Plattform Zedaka.1 Es hat den Aufbau eines Onlineangebots zur Geschichte der jüdischen Wohlfahrt und Sozialpolitik zum Ziel. Die Plattform wird einen leicht zugänglichen, systematischen Zugriff auf Wissen über spezifische sozial(politisch)e Handlungsfelder wie auch Einrichtungen, Organisationen und Biografien jüdischer Wohlfahrt aus historischer Perspektive bis hin zu Entwicklungen neuester Zeit bieten – ein außerhalb von Fachkreisen wenig sichtbares Feld deutsch-jüdischer Sozialgeschichte und Gegenwart.2

Digitale Plattform »Zedaka« weiterlesen

  1. Zedaka (hebr. צְדָקָה), »Wohltätigkeit«, zentrales (Gerechtigkeits-) Gebot der jüdischen Tradition. []
  2. Vgl. ausführlicher Harald Lordick: Jüdische Wohlfahrt und Sozialpolitik – Digitale Onlineplattform Zedaka, in: Kalonymos 23 (2020), Nr. 2, S. 1–4. http://www.steinheim-institut.de/edocs/kalonymos/kalonymos_2020_2.pdf []

Siegfried Lehmann

Familiärer Hintergrund und Ausbildung

Familie Lehmann, Berlin: Erich, Paul, Alfred, Siegfried, Emma und Curt (von links nach rechts). (1993. Privatarchiv Lehmann-Schlair).

Siegfried Lehmann wurde am 04.01.1892 in Berlin als jüngster Sohn des jüdischen Buchhändlers Paul und seiner Frau Emma, geb. Selig geboren. Während die Familie Lehmann aus Berlin stammte, war die Familie Seelig in Schwedt/Oder ansässig. Siegfried Lehmanns Brüder waren der Kunsthistoriker Erich (geb. 1887), der sich selbst Lehmann-Lukas nannte, der Bankier Curt (geb. 1888) und der Publizist und expressionistische Schriftsteller Alfred (1889), der sich Alfred Lemm nannte. Lemm verstarb 28-jähig kurz vor Ende des 1. Weltkriegs an den Folgen der Grippeepidemie.

Die Familie Lehmann galt als gutbürgerlich und „gänzlich Deutsch assimiliert“1, die Atmosphäre im Haus als liberal und offen. Bei der Erziehung ihrer Söhne legten Paul und Emma großen Wert auf Literatur, Kunst und Musik. Die Erziehung vier Brüder war weder religiös noch jüdisch geprägt. Dies führte später dazu, dass Siegfried Lehmann sich das für ihn später so wichtige Gebiet im Laufe seines Lebens teils mühsam aneignen musste.

Siegfried Lehmann weiterlesen

  1. Manuskript, Archiv Ben Schemen/File 01-03-02 []

Digitales Deutsches Frauenarchiv

Digitales Deutsche Frauenarchiv

Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) widmet sich — mit überzeugender digitaler Methodik — der Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland. Das Fachportal bietet auch etliche Biografien und Quellennachweise zu Akteurinnen der deutsch-jüdischen Wohlfahrtsgeschichte und Frauenbewegung: Siddy Wronsky, Lina Morgenstern, Henriette Fürth, Bertha Pappenheim und weitere.

URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de

hl

Jüdische Ärzte aus Deutschland und der Aufbau des israelischen Gesundheitswesens

Jüdische Ärzte aus Deutschland und der Aufbau des israelischen Gesundheitswesens

Die Webseite Jüdische Ärzte aus Deutschland und ihr Anteil am Aufbau des israelischen Gesundheitswesens versammelt Biografien zahlreicher jüdischer Ärztinnen und Ärzte, die nach der Machtübergabe 1933 an den NS durch Entlassung, Berufseinschränkungen und -verboten emigrieren mussten und beim Aufbau des israelischen Gesundheits- und Sozialsystems mitwirkten.

URL: http://aerzte.erez-israel.de

hl

Jigsaw – Jewish-German Social Workers in Germany and Mandatory Palestine / Israel

Jigsaw – Jewish-German Social Workers in Germany and Mandatory Palestine / Israel

Das Projekt Jigsaw – Jewish-German Social Workers in Germany and Mandatory Palestine / Israel geht den Spuren jüdischer Sozialarbeiter:innen und Sozial- und Wohlfahrtsexpert:innen nach, die aus Deutschland nach Palästina emigrierten und zum Aufbau des Sozialwesens in Israel erheblich beitrugen.

URL: http://www.jigsaw-navi.net

Siehe auch: Transnationales Forschungsprojekt untersucht Geschichte der sozialen Arbeit

hl

Cite this article as: Redaktion Zedaka, "Jigsaw – Jewish-German Social Workers in Germany and Mandatory Palestine / Israel," in Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt, 30/10/2020, https://akjw.hypotheses.org/982.

Update 2021-07-07: Interner Link und “cite” hinzugefügt (vorherige Version: https://web.archive.org/web/20210707074100/https://akjw.hypotheses.org/982).

Traditionen des Gebens, Schenkens und Stiftens in Religion und Gesellschaft

»Geld oder Leben?! – Traditionen des Gebens, Schenkens und Stiftens in Religion und Gesellschaft«
Fachtagung
BILDUNG 2020 | ‫תש“פ‬
Zentralrat der Juden in Deutschland · Bildungsabteilung
Frankfurt am Main
Datum: 27. bis 29. Oktober 2021

Aus dem Programmflyer: »Geben und Stiften sind in Religion und Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Von der biblischen Stiftshütte über vielfältige Stiftungsaktivitäten bis hin zum Kiddusch zieht sich das Thema wie ein roter Faden durch das jüdische Selbstverständnis. Notwendige Arbeit der jüdischen Community, aber auch der Gesellschaft insgesamt wären gar nicht möglich und denkbar ohne das großzügige Spenden und Stiften von Einzelpersonen. Dies gilt für caritative Anliegen, Museen und Konzerthäuser, Umweltthemen sowie politische Zwecke. Das Geben und Stiften erfährt gegenwärtig einen regelrechten Boom.
Traditionen des Gebens, Schenkens und Stiftens in Religion und Gesellschaft weiterlesen

Forum des Arbeitskreises Jüdische Wohlfahrt

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search