Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fachtagung zur Jüdischen Sozialen Arbeit der Zentralwohlfahrtsstelle

Fachtagung zur Jüdischen Sozialen Arbeit der Zentralwohlfahrtsstelle in Vergangenheit und Gegenwart

12. März 2024 in Frankfurt am Main

Programm und Anmeldung

Durch die Jüdische Wohlfahrtspflege ziehen sich seit der Gründung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland 1917 die zentralen Themen Migration, Marginalisierung, aber auch Formen des communitybasierten Empowerments.

Trotz des enormen Bruches durch die Shoah und ihre Folgen prägen diese Themen auch bis heute die Arbeit der ZWST. Wie hat sich dieses breite Spektrum jüdischer Sozialer Arbeit in Deutschland herausgebildet und sich im über 100-jährigen Bestehen der ZWST weiterentwickelt? Was sind die besonderen Bedarfe und wo liegen die spezifischen Herausforderungen in dieser Arbeit? Welche Umgangsweisen konnte die ZWST in Bezug auf die multiplen Krisen der jüdischen Gegenwart entfalten?

Im Rahmen der Fachtagung „Jüdische Wohlfahrtspflege gestern und heute“ soll ein wissenschaftlicher Blick auf die Entwicklung Jüdischer Sozialer Arbeit mit Perspektiven aus der heutigen Arbeitspraxis und den Fachbereichen der ZWST verbunden und diskutiert werden.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die an Jüdischer Sozialer Arbeit interessiert sind (Fachkräfte, Wissenschaftler:innen u.a.). Auf jedem Panel der Fachtagung wird das Thema aus historischer und aktueller sowie aus wissenschaftlicher und handlungspraktischer Perspektive in einen gemeinsamen Dialog gebracht.

Jüdische Jugend im Übergang – Jewish Youth in Transit

Herausgegeben von: Knut Bergbauer, Nora M. Kissling, Beate Lehmann, Ulrike Pilarczyk und Ofer Ashkenazi

„Jüdische Jugend im Übergang – Jewish Youth in Transit – Selbstverständnis und Ideen in Zeiten des Wandels” ist das Ergebnis der international ausgerichteten Konferenz, die im März 2021 im Rahmen des DFG-Projektes „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen” stattfand. Die unterschiedlichen methodischen Zugänge der Beitragenden – allesamt Wissenschaftler/-innen, die schon in den vorangegangenen Jahren Arbeiten aus dem Bereich der historischen Jugend- und Jugendbewegungsforschung veröffentlicht haben – ermöglichen einen Überblick über Forschung und Forschungsperspektiven zum Thema jüdische Jugendbewegung des frühen 20. Jahrhunderts. Biographische Skizzen finden sich hier neben Formationsgeschichten von Gruppen und Jugendbünden, Fragen von Hachschara und Jugend-Alija, als zweier bedeutsamer Institutionen jüdisch-jugendbewegter Praxis, bestimmen den Fokus zahlreicher Beiträge.

Weitere Informationen sowie kostenloser Download unter Jüdische Jugend im Übergang – Jewish Youth in Transit (degruyter.com)

Jüdische Jugend im Übergang – Jewish Youth in Transit ist Bd. 59 der Reihe Europäisch-jüdische Studien-Beiträge.

Sprachen: Deutsch, Englisch

Verlag: De Gruyther Oldenbourg

Copyrightjahr: 2024

Gebundene Version 69,95 €

Open Access

Franz-Michael Konrad: From Germany to Palestine

Das 2022 erschienene Werk Franz-Michael Konrads befasst sich mit dem historisch einmaligen Fall des internationalen Transfers von professionellem Wissen und Techniken in der Sozialfürsorge und Sozialarbeit.
Die Prinzipien der modernen Sozialarbeit wurden im  vorstaatlichen jüdischen Palästina vor allem durch in den 1930er-Jahren eingewanderte deutsch-jüdische Wohlfahrtsexpert*innen eingeführt und etabliert. Diese Sozialarbeiter*innen, die zumeist an Schulen für Sozialarbeit der Weimarer Republik ausgebildet wurden, nutzten die in Deutschland gewonnenen Erfahrungen und und modifizierten sie entsprechend den Bedingungen in Palästina.
Die Publikation skizziert die Schritte, die nötig waren, um ein modernes System der Sozialfürsorge (Sozialpolitik, Sozialarbeit, Sozialpädagogik) in Deutschland, in der jüdischen Gemeinde in Deutschland und schließlich im jüdischen Palästina zu etablieren. Der Beginn dieses Prozesses lässt sich bis ins späte neunzehnte Jahrhundert zurückverfolgen und reicht bis in die späten 1940er Jahre.

Der Autor

Franz-Michael Konrad ist Professor em. der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Spezialgebiete sind die Geschichte von Schule und Unterricht (insbesondere in der reformpädagogischen Ära am Beginn des 20. Jahrhunderts), die Geschichte von Sozialpädagogik und Sozialer Arbeit sowie die Geschichte der jüdischen Wohlfahrtspflege in Deutschland und Palästina/Israel. 

From Germany to Palestine. Social Work in Germany and the Emergence of Modern Welfare Systems for Jews in Palestine 1890 – 1948. Berlin: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften 2022. ISBN: 978-3-631-81294-5. 

 

Mit Herz und Verstand für starke Kinder

Sally Bein und die Israelitische Erziehungsanstalt Wilhelm-Auguste-Victoria-Stiftung in Beelitz

Von Tatjana Ruge

Anlässlich der Silberhochzeit des deutschen Kaiserpaares 1907 errichtete der Deutsch-Israelitische Gemeindebund (DIGB) in Berlin gemeinsam mit der Großloge des Bnai Briss Ordens Deutschland in Beelitz/Mark das erste deutsche Heim für als bildungsfähig angesehene jüdische Kinder mit Behinderungen. Die hierfür neu geschaffene Stiftung erhielt, durch kaiserliche Kabinettsorder besiegelt, den Namen „Wilhelm-Auguste-Victoria-Stiftung“. Das Heim in Beelitz war ein Wohlfahrtsprojekt, dessen Errichtung auch ein Indiz für die Integrationsbestrebungen der deutschen Juden war. Die Gründung der Anstalt wurde nicht nur als eine „Pflicht der Humanität“ deklariert, sondern es war auch von der „Ehre der deutschen Judenheit“ die Rede.

Mit Herz und Verstand für starke Kinder weiterlesen

Jüdische DP-Lager und Gemeinden in Westdeutschland

Jüdische DP-Lager und Gemeinden in Westdeutschland

Die kontinuierlich aktualisierte Webseite »Jüdische DP-Lager« versammelt in Form eines Online-Nachschlagewerks Informationen und Fotos über jüdische DP-Camps und Communities in den westlichen Besatzungszonen nach 1945. Viele der sogenannten ›Displaced Persons‹, die sich an diesen Orten sammelten, waren Kinder oder Jugendliche aus ganz Europa, die durch NS-Judenverfolgung oder Kriegseinwirkungen Eltern und Angehörige verloren hatten. Die Camps waren nicht selten auch Hachschara-Orte, die berufliche Kenntnisse zur Vorbereitung der Übersiedlung nach Palästina / Israel vermittelten.
Jüdische DP-Lager und Gemeinden in Westdeutschland weiterlesen

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Das jüdische Prinzip der Wohltätigkeit ist eines der wichtigsten Gebote des jüdischen Religionsgesetzes. Zur Kernaufgabe der ZWST – sozialer Dachverband von 104 jüdischen Gemeinden in Deutschland – gehört daher die Stärkung der Teilhabe für schwache und marginalisierte Gruppen.

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) ist der soziale Dachverband von 104 jüdischen Gemeinden in Deutschland. In dieser Funktion dient sie ihren Mitgliedsverbänden als sozialpolitische Interessensvertretung nach außen und als Sozialdienstleisterin in den Gemeinden.
Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland weiterlesen

Jüdisches Krankenhaus Berlin

Die Webseite des jüdischen Krankenhauses Berlin informiert nicht nur über die aktuellen medizinischen Dienstleistungen des Krankenhauses, sondern bietet weitere Inhalte, u.a. auch über seine wechselvolle Geschichte. Die Wurzeln reichen zurück bis zur Gründung des ersten jüdischen Lazaretts 1756 in der Spandauer Vorstadt (Oranienburger Straße).
Jüdisches Krankenhaus Berlin weiterlesen

Werner Senator

Werner Senator wurde am 6. September 1896 als Sohn einer gutsituierten Berliner Familie geboren. Vor dem Ersten Weltkrieg lebte die Familie Senator in Schöneberg, wo Werner das in diesem Berliner Bezirk gelegene humanistische Prinz-Heinrich Gymnasium besuchte. Dort legte er 1914 im Alter von 17 Jahren sein Abitur ab.  Anschließend studierte er in München, Berlin und Freiburg Jura, Landwirtschaft und Staatsrecht. Im Mai 1920 schloss Werner Senator in Freiburg das Studium mit seiner von dem Nationalökonomen Karl Diehl betreuten Dissertation über „Die Bodenbesitzordnung Palästinas und seiner jüdischen Siedlung“ ab.[1]

Werner Senator weiterlesen

Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit (Konferenz)

Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit (Konferenz)

+++ Update: Beiträge der Konferenz (für begrenzte Zeit) über Youtube abrufbar +++

Donnerstag, 04.03.2021: https://youtu.be/LR2t6zhZyAk
Freitag, 05.03.2021: https://youtu.be/0FPz-RUrKPk
Samstag, 06.03.2021: https://youtu.be/T-kZTcGeOMEauf

Jüdische Jugendkulturen und Jugendbewegungen entwickelten sich auch im Zusammenhang eines neuen Jugendbegriffes, der sich um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum Mitteleuropas etablierte. Ein Gefühl des Aufbruchs und die Suche nach eigenen Wegen kennzeichneten die beteiligten jugendbewegten Generationen. Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit (Konferenz) weiterlesen

Jüdische Pflegegeschichte / Jewish Nursing History

Jüdische Pflegegeschichte / Jewish Nursing History

Die Webseite »Jüdische Pflegegeschichte / Jewish Nursing History« bringt einen umfangreichen und detaillierten Zugang zur Geschichte der jüdischen Krankenpflege am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main. Inhaltliche Beiträge sind in Form eines digitalen Handbuchs und einer Forschungsdatenbank vernetzt und durch Rubriken wie Personen, Institutionen, Orte und Gebäude sowie eine georeferenzierte Kartendarstellung erschlossen. Quellen und Literatur, Lehrmaterialien und Abbildungen bietet das Projekt ebenfalls an. »Jüdische Pflegegeschichte« ist an der Frankfurt University of Applied Sciences angesiedelt.

URL: https://www.juedische-pflegegeschichte.de

hl

Hachschara und Jugend-Alija

Hachschara und Jugend-Alija (Konferenzpublikation 2020)

Sammlung von Beiträgen, die 2019 auf einer internationalen Fachtagung im Schulmuseum Steinhorst präsentiert wurden. Zentral: Hachschara und Jugend-Alija, die in der Zwischenkriegszeit zu den wichtigsten Institutionen der Auswanderung, Emigration und Flucht jüdischer Jugendlicher und junger Erwachsener nach Palästina wurden. Intensive Quellenarbeit im Rahmen des DFG-Projektes „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina“ (Tu Braunschweig/HU Jerusalem) ermöglichte es, beide Phänomene zu untersuchen und miteinander in Beziehung zu setzen.

Hachschara und Jugend-Alija weiterlesen

Digitale Plattform »Zedaka«

Gestartet ist das Projekt Digitale Plattform Zedaka.1 Es hat den Aufbau eines Onlineangebots zur Geschichte der jüdischen Wohlfahrt und Sozialpolitik zum Ziel. Die Plattform wird einen leicht zugänglichen, systematischen Zugriff auf Wissen über spezifische sozial(politisch)e Handlungsfelder wie auch Einrichtungen, Organisationen und Biografien jüdischer Wohlfahrt aus historischer Perspektive bis hin zu Entwicklungen neuester Zeit bieten – ein außerhalb von Fachkreisen wenig sichtbares Feld deutsch-jüdischer Sozialgeschichte und Gegenwart.2

Digitale Plattform »Zedaka« weiterlesen

  1. Zedaka (hebr. צְדָקָה), »Wohltätigkeit«, zentrales (Gerechtigkeits-) Gebot der jüdischen Tradition. []
  2. Vgl. ausführlicher Harald Lordick: Jüdische Wohlfahrt und Sozialpolitik – Digitale Onlineplattform Zedaka, in: Kalonymos 23 (2020), Nr. 2, S. 1–4. http://www.steinheim-institut.de/edocs/kalonymos/kalonymos_2020_2.pdf []

Siegfried Lehmann

Familiärer Hintergrund und Ausbildung

Familie Lehmann, Berlin: Erich, Paul, Alfred, Siegfried, Emma und Curt (von links nach rechts). (1993. Privatarchiv Lehmann-Schlair).

Siegfried Lehmann wurde am 04.01.1892 in Berlin als jüngster Sohn des jüdischen Buchhändlers Paul und seiner Frau Emma, geb. Selig geboren. Während die Familie Lehmann aus Berlin stammte, war die Familie Seelig in Schwedt/Oder ansässig. Siegfried Lehmanns Brüder waren der Kunsthistoriker Erich (geb. 1887), der sich selbst Lehmann-Lukas nannte, der Bankier Curt (geb. 1888) und der Publizist und expressionistische Schriftsteller Alfred (1889), der sich Alfred Lemm nannte. Lemm verstarb 28-jähig kurz vor Ende des 1. Weltkriegs an den Folgen der Grippeepidemie.

Die Familie Lehmann galt als gutbürgerlich und „gänzlich Deutsch assimiliert“1, die Atmosphäre im Haus als liberal und offen. Bei der Erziehung ihrer Söhne legten Paul und Emma großen Wert auf Literatur, Kunst und Musik. Die Erziehung vier Brüder war weder religiös noch jüdisch geprägt. Dies führte später dazu, dass Siegfried Lehmann sich das für ihn später so wichtige Gebiet im Laufe seines Lebens teils mühsam aneignen musste.

Siegfried Lehmann weiterlesen

  1. Manuskript, Archiv Ben Schemen/File 01-03-02 []

Digitales Deutsches Frauenarchiv

Digitales Deutsche Frauenarchiv

Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) widmet sich — mit überzeugender digitaler Methodik — der Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland. Das Fachportal bietet auch etliche Biografien und Quellennachweise zu Akteurinnen der deutsch-jüdischen Wohlfahrtsgeschichte und Frauenbewegung: Siddy Wronsky, Lina Morgenstern, Henriette Fürth, Bertha Pappenheim und weitere.

URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de

hl

Forum des Arbeitskreises Jüdische Wohlfahrt