Band 6 der Schriftenreihe des Arbeitskreises jüdische Wohlfahrt erschienen

Band 6 der Schriftenreihe des Arbeitskreises jüdische Wohlfahrt erschienen

Sabine Hering, Harald Lordick, Gerd Stecklina (Hg.): Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis (Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt; 6), FH Verlag: Frankfurt/M. 2017. 978-3-943787-77-1. EUR 25.

Rezension(en)

  1. Gisela Miller-Kipp, in: Bildung und Erziehung 71 (2018), Heft 2 (Download PDF)

Inhalt

Sabine Hering: »Wir wollen die Seele!« Das Verhältnis von jüdischer Wohlfahrt und Jugendbewegung

Knut Bergbauer: »Enge Verwandtschaft«? – Sporadische Überlegungen zum Verhältnis von jüdischer Wohlfahrt und jüdischer Jugendbewegung

Franz-Michael Konrad: Jüdische Jugend im Übergang – Das sozialpädagogische Projekt der deutsch-jüdischen zionistischen Jugendbewegung der 1920er Jahre

Manja Herrmann: Bruch oder Kontinuität? Jüdische Jugendbewegung und Reformpädagogik bei Moses Calvary (1876–1944)

Jan Gehlsen: Alfred Apfel – Vom Gründer jüdischer Jugendvereine zum Verteidiger der Republik

Manfred Kappeler: Max Bondys Weg vom Freideutschen Jugendbund zum deutsch-nationalen Pädagogen

Beate Lehmann: Siegfried Lehmann und das Jüdische Volksheim im Berliner Scheunenviertel

Dagmar Bluthardt: »Was immer gleich geblieben ist, ist die Liebe zum Kind« – Die jüdische Pädagogin Hanni Ullmann und die Idee der familienähnlichen Heimerziehung

Claudia Prestel: »Ein Waisenhaus ist und soll kein Armenhaus sein!« Jüdische Jugendfürsorge am Beispiel der Israelitischen Waisenanstalt in Fürth

Harald Lordick: »… in jeder Stadt ein Haus, das der Jugend gehört« – Jüdische Jugendheime und das von Hugo Hahn und Erich Mendelsohn geschaffene Haus der jüdischen Jugend in Essen

Anna Szyba: Wohltätigkeit oder sozialistische Brüderlichkeit? Linke Einrichtungen für jüdische Kinder und Jugendliche in Polen

Anna Michaelis: Erwachsene Fürsorge vs. jugendliche Sorglosigkeit? Jüdische Berufsfürsorge und jüdische Jugendbewegung im Kaiserreich und ihr Verhältnis zur Zukunft

Manfred Kappeler: Die Sprache der »Edel-Substantive« oder: der »Jargon der Eigentlichkeit« in der Jugendbewegung vor 1933 – Eine kommentierte Dokumentation

Hubertus Fischer · Joachim Wolschke-Bulmahn: Die jüdische Jugendbewegung zwischen romantischer Naturwahrnehmung und Landwirtschaft und Hachschara

Verena Buser: Hachscharah unter NS-Herrschaft – Jugendfürsorge und Auswanderungsvorbereitung

Gregor Pelger: Aufbau aus dem Untergrund – Der Chug Chaluzi zwischen jugendbündischer Tradition und Illegalität als Widerstand

Jim G. Tobias: Hoffnungsträger für Erez Israel – Die Jugend und der Zionismus in den Displaced Persons Camps 1945–1948


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.