Hilde Ottenheimer (1896–1942)

Hilde Ottenheimer

Nimmt man die Geschichte der jüdischen Sozialarbeit in den Blick, begegnet man in unterschiedlichen Zusammenhängen Hilde Ottenheimer. Sie wirkte als Geschäftsführerin des Würtembergischen Landesverbandes für Israelitische Wohlfahrtsbestrebungen (1919 bis 1922), danach für die Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden, wo sie an Periodika wie Zedakah und Nachrichtendienst und später an der Jüdischen Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik mitarbeitete. Sie lieferte reformorientierte Beiträge zur jüdischen Sozial- und Jugendarbeit, Wohlfahrt, aber auch zur jüdischen Kultur.

Über ihre bis heute relevanten Publiktionen hinaus wissen wir allerdings nur eher wenig über sie.1 Ein rares Selbstzeugnis finden wir in ihrem Lebenslauf vom 29. Juni 1933, der ihrem an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin gerichteten Antrag um Zulassung zum Doktorexamen beiliegt. Ihr darin skizzierter Bildungsweg hatte zeitbedingt kaum geradlinig verlaufen können:

Ich bin am 11. Dezember 1896 in Ludwigsburg geboren. Nach Absolvierung der zehnklassigen Mädchenrealschule und eines einjährigen Kursus in einer höheren Handelsschule in Stuttgart arbeitete ich zwei Jahre als Bürogehilfin. Von 1916-1919 besuchte ich die Soziale Frauenschule in Mannheim und war dann drei Jahre lang Geschäftsführerin des Württembergischen Landesverbandes für jüdische Wohlfahrtspflege in Stuttgart, 1923 erhielt ich die Zulassung zum Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Frankfurt am Main mit kleiner Matrikel, mußte jedoch das Studium dort vorzeitig abbrechen und war dann fünf Jahre lang bei der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden tätig, auf Grund privater Vorbereitung und nach dem Besuch der Oberprima der staatlichen Augustaschule zu Berlin machte ich an Ostern 1930 das humanistische Abitur und wurde ausschließlich bei der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin immatrikuliert. …”2

Promoviert wurde sie mit ihrer Geschichte der Erziehungsfürsorge in Deutschland von 1870 bis 1930. Hilde Ottenheimer war mit ihrer wissenschaftlichen Arbeitsweise und mit ihren profunden Kenntnissen weit über das Soziale hinaus als Mitarbeiterin gefragt. So war sie Mitglied der Redaktion des historisch-topographischen Handbuchs zur deutsch-jüdischen Geschichte Germania Judaica. Und für das Sammelwerk Juden im deutschen Kulturbereich3 trug sie die Artikel Pädagogik und Sozialpädagogik, Soziale Arbeit sowie Gemeinnützige Stiftungen bei. Der Band wurde 1934 zwar noch gedruckt, von der ›Gestapo‹ aber vor der Veröffentlichung unterdrückt. Gleiches geschah mit den Vorarbeiten zu einer Bibliographie der nicht mehr bestehenden jüdischen Gemeinden in Deutschland, mit der sie die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums 1938 beauftragt hatte, und die auch von der ›Gestapo‹ beschlagnahmt wurden.4 1941 erschien, sicher darauf basierend, in den Jewish Social Studies ihre vermutlich letzte Publikation, die das Verschwinden der jüdischen Gemeinden in Deutschland beschrieb.5 Ein Jahr danach fiel Hilde Ottenheimer selbst dem NS-Regime zum Opfer.

Hilde Ottenheimer, am 11. Dezember 1896 in Ludwigsburg geboren, wurde 1942 nach Riga deportiert und dort am 22. Oktober 1942 ermordet.

(Verfasst anlässlich des 120. Geburtstages von Hilde Ottenheimer)

Bildnachweis
Porträtfoto: Bundesarchiv, R 56 I 142, Nr. 558
OTFW, Berlin · Stolperstein Hilde Ottenheimer CC BY-SA 3.0

Normdaten

  1. Bis heute maßgeblich: Eva Schöck-Quinteros: Zwischen Zedakah und Wissenschaft: Hilde Ottenheimer, 1896–1942. In: Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien (Hg.: Sabine Hering). Frankfurt/M. 2006. (Schriften des Arbeitskreises Geschichte der jüdischen Wohlfahrt in Deutschland ; 2). S. 339–348. []
  2. Hilde Ottenheimer — Humboldt-Universität zu Berlin | Projekt Stolpersteine. []
  3. Das Buch konnte erst 1959 erscheinen: Juden im deutschen Kulturbereich: Ein Sammelwerk. Hrsg. von Siegmund Kaznelson. Mit e. Geleitw. von Richard Willstätter. 2., stark erw. Ausg. Berlin: Jüdischer Verl. 1959. []
  4. Vgl. Robert Jütte: Die Emigration der deutschsprachigen “Wissenschaft des Judentums”: die Auswanderung jüdischer Historiker nach Palästina 1933-1945. Stuttgart 1991, S. 21. []
  5. The Disappeareance of Jewish Communities in Germany, 1900-1938. Jewish Social Studies Vol. 3, No. 2 (Apr., 1941), pp. 189–206. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (11. Dezember 2016). Hilde Ottenheimer (1896–1942). Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/axlp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.