Mit einem Festakt würdigten Politik und Gesellschaft am 31. Oktober 2021 die Arbeit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST). Anlass war der 70. Jahrestag der Wiedergründung der ZWST im Jahr 1951. Die Mitglieder des Sprecher:innenkreises des Arbeitskreises Jüdische Wohlfahrt (AKJW) am Steinheim-Institut gestalteten den Festakt, der im Centrum Judaicum in Berlin stattfand, mit: Harald Lordick (Steinheim-Institut, Essen) und Beate Lehmann (TU Braunschweig) stellten dabei sowohl die Geschichte des Arbeitskreises vor als auch die Ziele für die zukünftige Arbeit. Sabine Hering (Potsdam) präsentierte im Rahmen der Veranstaltung die von ihr konzipierte Wanderausstellung „Führende Persönlichkeiten aus 100 Jahren ZWST“. Gerd Stecklina (Hochschule München) stand als Ansprechpartner für Fragen zu den Publikationen des Arbeitskreises zur Verfügung.
Für die Mitglieder des Arbeitskreises bot die Festveranstaltung nach langer coronabedingter Pause erstmals wieder die Möglichkeit zu einem persönlichen Treffen und zur öffentlichen Präsentation der gemeinsamen Arbeit. Der Ort der Feierlichkeit war nicht nur für die ZWST, sondern auch für den AKJW von besonderer Bedeutung: Der Arbeitskreis zur “Geschichte der Jüdischen Wohlfahrt in Deutschland”, heute “Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt”, wurde am 3. Oktober 2002 im Centrum Judaicum gegründet. Ziel war es damals wie heute, die Geschichte der jüdischen Wohlfahrt und Sozialpolitik in Deutschland zu erforschen und damit vorhandene Forschungslücken zu schließen. Lordick und Lehmann erläuterten, dass die neue Arbeitsgruppe schon in ihrer Gründungsphase in Wissenschaftskreisen auf großes Interesse stieß, dass ihr mittlerweile rund 80 Wissenschaftler:innen sowie fachlich Interessierte angehören und dass der AKJW durch eine Kooperationsvereinbarung mit dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut an der Universität Duisburg-Essen seinen Sitz im Rabbinerhaus der Alten Synagoge Essen hat.
Die vielfältigen und umfangreichen Aktivitäten des Arbeitskreises aus zwei Jahrzehnten konnten im Rahmen der Veranstaltung nur schwerpunktmäßig dargestellt werden. Präsentiert wurden insbesondere die Tagungen, Publikationen und die verschiedenen digitalen Angebote. Besonderen Dank sprachen die Redner:innen ZWST-Geschäftsführer Aron Schuster und seinem Team für die gelungene Kooperation und den intensiven fachlichen Austausch in den vergangenen Jahren aus. Von der guten Zusammenarbeit zeugen neben dem Fachsymposium zum 100-jährigen Bestehen der ZWST im Jahr 2017 auch der entsprechende Tagungsband sowie die Zusammenarbeit bei der Zedaka-Kampagne im Jahr 2021.
Die Forschungsarbeit zum Jüdischen Jugendheim in Essen und die Realisierung der Gedenktafel für Siegfried Lehmann am Gebäude des ehemaligen Volksheims in Berlin waren zwei Beispiele, die den Gästen verdeutlichten, dass die Arbeit des AKJW auch darauf ausgelegt ist, in die breite Öffentlichkeit zu wirken. Gleiches gilt für die von Sabine Hering konzipierte und präsentierte Wanderausstellung mit 33 Schlüsselbiographien der ZWST, die auch bei dieser Gelegenheit auf großes Interesse stieß. Zukünftig, so der Sprecher:innenkreis, wird der AKJW nicht nur die begonnene, erfolgreiche Arbeit fortsetzen, sondern insbesondere auch die Nachwuchsarbeit forcieren und seine digitale Plattform ausbauen, um in eine breitere Community zu wirken.
Abraham Lehrer, Präsident der ZWST, gab in seiner Begrüßungsrede einen Abriss über die Geschichte der ursprünglich 1917 gegründeten und 1939 zwangsaufgelösten ZWST. Er verwies auf die Veränderungen, die sich für die Arbeit ergaben, nachdem nach dem Ende des Kalten Krieges rund 200 000 Juden und Jüdinnen aus Ländern der ehemaligen GUS-Staaten nach Deutschland einwanderten und die dortigen jüdischen Gemeinden und die ZWST vor völlig neue Herausforderungen stellten. Als gesamtgesellschaftlichen Auftrag, in den alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen mit eingebunden werden müssten, bezeichnete Lehrer neben dem Klimawandel und dem Prozess der Digitalisierung die Erhaltung des jüdischen Lebens in Deutschland. Die Bedeutung des AKJW würdigte Lehrer mit der Feststellung “Der Arbeitskreis ist das Gedächtnis der ZWST”.
Bundesminister Hubertus Heil, der die Festrede hielt, betonte, dass das Prinzip Zedaka auf das Selbstverständnis des modernen Sozialstaates großen Einfluss gehabt habe. Mit Blick auf die zahlreichen von Altersarmut bedrohten Migranten der 1990er Jahre stellte Heil Abhilfe in Aussicht: Mit dem seitens der ZWST seit langem geforderten Nothilfefond werde es unter der neuen Bundesregierung bald eine Lösung für dieses Problem geben. Heil stellte außerdem fast, dass die Leistungen, die die Wohlfahrtverbände in der Pandemiezeit erbracht hätten, nicht hoch genug gewürdigt werden könnten.
Grußworte sprachen auch Ulrich Lilie (Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege), Juliane Seifert (Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) sowie Elke Breitenbach (Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales). Musikalisch gestaltet wurde das Programm durch das Nitsan Bernstein Trio.