DFG-Forschungsprojekt „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung zwischen den Weltkriegen in Deutschland und Palästina“ an der TU-Braunschweig
Am 1. Juli 2018 hat das DFG-Projekt „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung zwischen den Weltkriegen in Deutschland und Palästina“ seine Arbeit aufgenommen. Das Projekt ist am Institut für Erziehungswissenschaft der TU-Braunschweig (Fakultät 6) angesiedelt und wird zunächst für drei Jahre gefördert. Die Forschungen werden von Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk in Kooperation mit dem Koebner-Minerva Center for German History an der Hebrew University in Jerusalem (Dr. Ofer Ashkenazy) geleitet. Zu dem deutsch-israelischen Team gehören außerdem die Wissenschaftler/innen Knut Bergbauer, Marco Kißling, Beate Lehmann und Miriam Szamet.
Im Zentrum der bildungshistorischen Untersuchungen steht zunächst Erziehung als nationale und soziale Aufgabe der heterogenen nationaljüdischen Jugendkultur im und nach dem Ersten Weltkrieg. Des Weiteren werden Entwicklungen pädagogischer Ideen und –praxen zu einem vielgestaltigen zionistischen Erziehungs- und Ausbildungs-System untersucht, das nach 1933 jüdischen Kindern und Jugendlichen eine Ausbildung und die Flucht in das damals Britische Mandatsgebiet Palästina ermöglichte. Den Forschungen liegt die Annahme der Existenz, der Kontinuität und der Dynamik bildungspolitisch und pädagogisch relevanter Netzwerke zugrunde, in denen mehrere Generationen jugendkulturell und nationaljüdisch inspirierter Frauen und Männer länderübergreifend zusammenwirkten. Leitkriterien der geplanten Untersuchungen sind daher Intergenerationalität, Transnationalität und Gender.
Die Forschungen fokussieren auf drei bedeutsame pädagogische Entwicklungen im Spannungsfeld von Jugendbewegung/Reformpädagogik in Deutschland und der zionistischen Arbeiter- und Kibbuzbewegungen in Palästina: (1) auf die sozial- und reformpädagogisch orientierten Projekte Siegfried Lehmanns in Berlin, in Kowno (Litauen) und sein Jugenddorf Ben Schemen in Palästina (1927), (2) auf die Transformation jugendbewegter Vorstellungen von autonomer Erziehung und Selbstverwirklichung zur zionistischen Gemeinschafts- und Arbeits-Erziehung im und für den Kibbuz (Jungjüdischer Wanderbund, Brith Haolim, Givat Brenner), (3) in vergleichender Perspektive auf Erziehungspraxen der Jugend-Alija in palästinensischen Kibbuzzim und dem Jugenddorf Ben Schemen nach 1933.