Aktives Museum Berlin e.V. widmet dem Zionisten, Arzt und Pädagogen Siegfried Lehmann eine Gedenktafel

Das Jüdische Volksheim, das 1916 im Berliner Scheunenviertel eröffnet wurde, war nicht nur eine Begegnungsstätte zwischen für Ost- und Westjuden und der Ort, an dem zahlreiche Frauen den Einstieg in die soziale Arbeit fanden. Es war auch die erste Wirkungsstätte Siegfried Lehmanns, der nach seiner Zeit in Berlin die jüdische Waisenfürsorge in Kowno organisierte und 1927 das Kinderdorf Ben Schemen in Palästina gründete.
Ende September 2018 würdigte das Aktive Museum e.V. Siegfried Lehmann an seiner ersten großen Wirkungsstätte, der heutigen Max-Beer-Straße 5. Der Kurator der neuen Dauerausstellung des Jüdischen Museums in Berlin, Dr. Christoph Kreutzmüller, begrüßte die rund 40 Gäste, unter ihnen Aya Lehmann-Schlair, die Tochter Siegfried Lehmanns, die eigens für die Veranstaltung aus den USA angereist war. Danach zeichnete Beate Lehmann, Mitarbeiterin des DFG-Projekts “Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen” (TU Braunschweig) den Lebensweg des Geehrten nach. Sie verwies außerdem auf die besondere Bedeutung der im Volksheim mitarbeitenden Frauen.
Der Kölner Autor und Dramaturg Dr. Kurt Kreiler schilderte anschließend, wie sehr Lehmann seine Mitarbeiter und Schüler des Kinderdorfes Ben Schemen prägte. Er beschrieb zudem die reformpädagogische Arbeit Lehmann in Kowno und den hohen Stellenwert, den gute jüdisch-arabische Beziehungen für den Pädagogen hatten.
Anlässlich der Feierstunde bot sich den Gästen die seltene Gelegenheit, den Innenhof und die Nebengebäude der Max-Beer-Straße zu sehen und sich somit zumindest einen kleinen Eindruck des Ortes zu verschaffen, an dem vor 100 Jahren eine umfassende wohlfahrtspflegerische und pädagogische Arbeit geleistet wurde.
Die Widmung einer Gedenktafel erfolgte auf langjährige Initiative von Hans Dammers, Vereinsmitglied des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.