Transnationales Forschungsprojekt untersucht Geschichte der sozialen Arbeit

Deutsche und israelische Forschung zeichnet die Aufbauarbeit emigrierter jüdischer Sozialarbeiter*innen nach

Das Forschungsprojekt „The Transnational History of Social Work between Germany and Israel in the 1930s and 1940s“ wird durch die German-Israeli-Foundation (GIF) gefördert und ist eine Kooperation der Hebrew University Jerusalem, der Universität Trier (bis 31.8.2018) und der Alice Salomon Hochschule Berlin (seit 1.9.2018). Zum Projektteam gehören Prof. John Gal, Dr. Yehudit Avnir, Ayana Halpern, Nofar Mazursky (Jerusalem); Prof. Stefan Köngeter, Dayana Lau, Anne-Kathrin Schmitz (Trier); Prof. Sabine Toppe, Berthold Stadler-Ebenau (Berlin).

Die Entstehung von Sozialer Arbeit als globalem Beruf in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war von einer transnationalen Verbreitung von Ideen begleitet. Ein interessanter Fall ist das, was zwischen Deutschland und der jüdischen Gemeinschaft im Mandatsgebiet Palästina in den 1930er und 1940er Jahren geschah. Die Einwanderung einer Anzahl jüdischer Sozialarbeiter*innen von Deutschland nach Palästina, damals noch unter britischem Mandat, hatte einen bemerkenswerten Einfluss auf die Entwicklung der Sozialen Arbeit in diesem Land. Die an den Schulen für Sozialarbeit in der Weimarer Republik ausgebildeten Frauen, die zum Teil Führungsaufgaben im Bereich der sozialen Fürsorge und des sozialen Bildungswesens innehatten (z. B. Siddy Wronsky) brachten prägende Ideen mit nach Palästina.

Die wenigen Forschungsprojekte, die sich mit dem Einfluss deutsch-jüdischer Sozialarbeiter*innen auf die Soziale Arbeit in Palästina befassen, konzentrieren sich auf die Biographien jüdischer Migrant*innen, die nach 1933 gezwungen wurden, Deutschland zu verlassen, und auf die Ideen, die nach Palästina transferiert wurden. Diese Ansätze haben viel zu unserem Wissen beigetragen, aber sie reflektieren den Prozess der Übersetzung von Wissen und Ideen in einen neuen sozialen Kontext nicht ausreichend. Im damaligen Palästina finden wir ein sehr unterschiedliches Verständnis von sozialer Wohlfahrt zwischen verschiedenen Gruppen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft. Insofern ist die Entwicklung der Sozialarbeit auch als Teil eines sehr umstrittenen Prozesses im Aufbau der Nation in der vorstaatlichen Ära zu analysieren. Außerdem kann diese Fallstudie zum entstehenden Diskurs über den transnationalen Ideenaustausch in der Sozialen Arbeit beitragen.

Die Untersuchung gliedert sich in vier Bereiche: 1) die Entstehung und die Koalitionen einer Gruppe von Fachleuten und Expert*innen; 2) der Diskurs innerhalb des Berufs, wie er sich in den Organen und in zentralen Publikationen widerspiegelt; 3) die Strukturierung der sozialen Dienstleistungseinrichtungen in diesem Zeitraum, und wie sie übersetzt und dabei transformiert wurden; und 4) professionelle Praktiken im entstehenden Feld der sozialen Arbeit. Die Studie stützt sich dabei auf Primärquellen aus offiziellen Archiven in Berlin, Jerusalem und New York, privaten Archiven, Publikationen und Sekundärquellen.

Publikationen:

Gal, J. & Köngeter, S. (2016). Exploring the Transnational Translation of Ideas: German Social Work Education in Palestine in the 1930s and 1940s. In: Transnational Social Review 6, 3, 262-279.

Halpern, A. & Köngeter, S. (2017): Jewish Social Work between Germany and Mandatory Palestine: The Story of Dr. Mirjam Hoffert. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 11, 21, S. 1–14, online [07.12.2017].

Halpern, A. (2017). ‘Jüdisch-deutsche Sozialarbeiterinnen in Palästina: Erinnerungen an vergessene Frauen und ihr Erbe’ [Jewish German Social Workers in Mandatory Palestine: Remembering Forgotten Women and Their Legacy], Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 8, 357-364.

Halpern, A. (2017). ‘The Unfamiliar History of Social Work in Israel: Siddy Wronsky and the Social Therapy Concept’, Medaos Journal (Hebrew).

Halpern, A. (2018). ‘Between Universal and National Social Therapy: Professional Interventions of Jewish Social Workers in Mandatory Palestine‘. In: European Journal of Social Work.

Halpern, A. (2018). ‘Social Work Pioneers in Mandatory Palestine: Forgotten Women and Professional Traditions’, In Gal J & Holler R (Eds.), Not Charity but Justice: Historical Chapters of Social Work in Israel. Ben Gurion University Press (Hebrew).

Schmitz, A.-K., Köngeter, S., & Lau, D. (erscheint 2019): Variationen des Othering – Übersetzungen des ‚Orientalischen‘ im Aufbau Sozialer Arbeit in Palästina. In: Engel, Nicolas & Köngeter, Stefan (Hrsg.): Übersetzen – Pädagogische Grenzziehungen und -überschreitungen. Weinheim: Springer VS.

Halpern, A. & Lau, D. (erscheint 2019). Traces of social work between Germany and mandatory Palestine: pre- and post-immigration biographies of Jewish practitioners as a case study for professional reconstruction?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.