Hachschara und Jugend-Alija in Deutschland und Palästina
„Hachschara und Jugend-Alija in Deutschland und Palästina“: Fachtagung des DFG-Forschungsprojektes „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen“ Freitag, 26. April 2019, 9:30 bis 17:00 Uhr, im Erich Weniger Haus/ Schulmuseum Steinhorst.
Im Rahmen der Fachtagung wird im Schulmuseum Steinhorst am 25. April 2019 um 18:00 Uhr die Sonderausstellung „… unter normalen Umständen wäre ich kein ‚Bauer‘ geworden…“ eröffnet. Zum Tagungsthema werden so zwei Ausstellungen zusammengeführt:
„Schützende Inseln“ informiert über jüdische Lehrgüter im Nationalsozialismus, die Jugend-Alija und die Emigration nach Palästina (TU Braunschweig/DFG-Projekt).
Parallel wird die Geschichte des Hachschara- und Zwangsarbeitslagers Neuendorf im Sande 1932-1943 museal als „zwischen/raum“ inszeniert (Kulturscheune-im-Sande e. V./Arnold Bischinger).
Zur Ausstellungseröffnung liest der Schweizer Schriftsteller Urs Faes aus seinem Roman „Sommer in Brandenburg“ (2014), der von jungen Menschen auf einem Hachschara-Landgut im Jahr 1938 handelt. Programm (PDF).