Hachschara und ›Berufsumschichtung‹ in der Mitte der 1930er Jahre – Das jüdische Landwerk Neuendorf im Spiegel zeitgenössischer Erfahrungsberichte

Das Landwerk Neuendorf in Brandenburg (nahe Fürstenwalde) war in den 1930er Jahren das größte und vielfältigste Lehrgut für landwirtschaftliche und gartenbauliche Ausbildung von jüdischen Mädchen und Jungen. Jugendliche konnten hier ihre Erstausbildung absolvieren, und ebenso wurde die seinerzeit sogenannte (Berufs-) ›Umschichtung‹ durchgeführt, d.h. Umschulung von Älteren aus ihren zuvor erworbenen Berufen. Auf dem Gutshof arbeiteten, lernten und lebten in dieser Zeit Mitglieder zionistischer Jugendbünde wie Makkabi Hazair oder Habonim sowie vom Hechaluz unterstützte Jugendliche, und bereiteten so ihre Auswanderung nach Palästina vor. Gleichzeitig wurden Emigrant:innen für die Ansiedlung in weitere Länder wie etwa in Südamerika geschult.

Hintergrund

Hintergrund war die Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung unter der NS-Herrschaft seit 1933. Verdrängung aus Schule und Beruf hatten für die jüdischen Jugendlichen den Verlust von Arbeitsplätzen und Lehrstellen, und damit Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche Not und Perspektivlosigkeit zur Folge. Die Rettung aus dieser sich zuspitzenden Zwangslage war die (erzwungene) Emigration angesichts einer ansonsten ausweglosen Situation – die Flucht aus dem judenfeindlichen NS-Deutschland, sofern sie überhaupt gelang.

Um das Erlernen der von den Einwanderungsländern nachgefragten oder zur Einreise vorgeschriebenen Berufe zu ermöglichen, wurden seitens der jüdischen Wohlfahrtsorganisationen nach und nach jüdische Lehrbetriebe und Lehrgüter neu eingerichtet bzw. für diesen Zweck bereitgestellt. Die Quellenlage für die Erforschung dieser Einrichtungen ist grundsätzlich eher schlecht. Die 1937 erschienene Publikation Das ist unser Weg ist deshalb eine bemerkenswerte Quelle für Hachschara und Alltag in diesen Lehrbetrieben – dies betrifft insbesondere auch das Landwerk Neuendorf, das bisher noch wenig erforscht ist1 und im Zusammenhang dieser Publikation nun hier im Fokus stehen soll.

»Das ist unser Weg« (1937)

Das ist unser Weg. Junge Juden schildern Umschichtung und Hachscharah. Berichte zusammengestellt und herausgegeben von Rudolf Melitz. Berlin: Joachim-Goldstein-Verlag 1937. 87 Seiten.

Der von Rudolf Melitz2 1937 herausgegebene, mittlerweile retrodigitalisierte Band3 enthält Schilderungen der handwerklichen, gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Ausbildung und Umschulung junger Juden in den 1930er Jahren. Der zeitgenössische Historiker Willy Cohn4, dessen zwei Söhne sowie seine Tochter ebenfalls eine Hachschara durchlaufen hatten, würdigte das Buch im August 1938 im Breslauer Jüdischen Gemeindeblatt.

»Die Tatsache, daß viele unserer jungen Menschen nun einen gänzlich anderen Weg gehen müssen, ist uns geläufig. Warum uns aber dies Büchlein lieb ist: es läßt uns in den Alltag und in die seelische Verfassung unserer jungen Jugend hineinschauen, die an den verschiedensten Stellen für ein neues Leben geschult werden [soll]. … Aus diesen Berichten lernen wir nicht die Romantik kennen, wie sie vielleicht in manchem Kopfe sich spiegelt, sondern den Alltag und die Tapferkeit im Kleinen. Man möchte wünschen, daß das Büchlein vor allem in den Händen unserer jüdischen Eltern sich befindet, die den inneren Kontakt mit ihren Kindern nicht verlieren wollen.«5

Die einzelnen Beiträge sind, wie es der Titel auch ankündigt, erkennbar aus der individuellen Perspektive der Jugendlichen verfasst. Ausnahme sind drei der vier Texte zu Groß Breesen, davon zwei mit »Bo.« unterzeichnet. Sie waren zuvor schon andernorts veröffentlicht und stammen von Curt Bondy, dem Leiter des jüdischen Lehrguts Groß Breesen – »Bo.« war eine Kurzform, mit der er auch sonst zeichnete oder auch angesprochen wurde. Bondys Beiträge, aus der Perspektive einer Führungspersönlichkeit geschrieben, geben Aufschluss über die Programmatik des nichtzionistischen Auswanderer-Lehrguts Groß Breesen.

Ernst Isaacson: South America oder Erez Jisrael ?

Der Band enthält zudem von Ernst Isaacson angefertigte Zeichnungen, die dessen die Niederschönhauser Lehrwerkstätten (Berlin) betreffenden Tagebuchauszüge illustrieren.

Landwerk Neuendorf ?

Die Textbeiträge beziehen sich auf Neuendorf, Groß-Breesen, Schniebinchen, Niederschönhausen, den Brüderhof und auf die Seefahrtshachschara. Der Band enthält allerdings auch etliche Beiträge, die zunächst nicht erkennen lassen, auf welche konkrete Hachschara-Einrichtung sich ihre Schilderung bezieht. Würde es gelingen, diese doch auch zu ›verorten‹, ließen sich ihre Schilderungen detailliert auswerten und in die Erforschung und Dokumentation der jeweiligen Ausbildungsstätte einbeziehen – wobei hier insbesondere der These nachgegangen wird, dass sich weitere Texte dem Landwerk Neuendorf zuordnen lassen. Angesichts der ›dünnen‹ Quellenlage zum Landwerk Neuendorf und gerade auch für den Zeitraum 1933 bis 1938 wäre das ein klarer Fortschritt und würde auch den Aufwand lohnen.6 Naheliegend wäre natürlich zunächst ein biografischer Ansatz hinsichtlich der Verfasser:innen. Die Beiträge sind allerdings nur mit Initialen bzw. Vornamen der Autor:innen gezeichnet, so dass diese sich bislang nicht identifizieren lassen, und sich dadurch keine eindeutigen Hinweise auf den konkreten Ausbildungsort ergeben.

Zu den Texten ohne Ortsangabe gehört »Acht Wochen in der Waschküche« von »Herta K.« Er weist Parallelen auf zu dem Beitrag »Wir Mädels haben es besser« von »H. K.«, der den Neuendorfer landwirtschaftlichen Haushaltsbereich beschreibt. Identisch ist die Charakterisierung der Ausbildungsstelle als »Großbetrieb« und der achtwöchige Turnus durch die verschiedenen hauswirtschaftlichen Abteilungen. (In Niederschönhausen etwa wechselten die Mädchen erst nach einem halben Jahr von der Wäscherei in die Küche.) Insbesondere die Übereinstimmung des Initials legt sehr nahe, dass beide Texte von der Autorin Herta K. stammen. Dass die beschriebenen Tätigkeiten zum Neuendorfer Ausbildungsplan gehörten, geht aus einer 1937 erschienenen Stellenanzeige des Landwerks Neuendorf hervor:

»Wir suchen zuverlässige, selbständige Kraft, perfekt in Wäscherei, Plätterei zur praktischen Mitarbeit und zur Anlernung von Praktikanten per 1. April 1937. Bildofferte. Landwerk Neuendorf über Fürstenwalde / Spree.«7

Zudem passt ein Foto aus dem Jahr 1935 sehr gut zu der im Text gegebenen Beschreibung des »Plättraumes«. So ist sehr wahrscheinlich, dass auch der zweite Text das Landwerk Neuendorf betrifft. Zusammen geben die beiden Texte einen aufschlussreichen Einblick in die sorgsame Organisation des von Erna Moch geleiteten hauswirtschaftlichen Bereichs des Lehrgutes, das planmäßige Durchlaufen seiner verschiedenen Abteilungen sowie die (zumindest in diesen Bereichen) klare Geschlechterrollenteilung.

Ebenfalls auf Neuendorf dürfte sich der Text »Erew Schabbat« von »S. M. / M. L.« beziehen, eine atmosphärische Schilderung des Freitags und des festlich begangenen Freitagabends (Beginn des Ruhetags Sabbat) auf dem jüdischen Lehrgut. Ein klarer Hinweis sind wieder die Initialen der Autor:innen – sie sind identisch mit denen eines anderen Beitrags: »Ein Arbeitstag in Neuendorf«. Auch weitere geschilderte Eigenschaften sprechen für Neuendorf: dass es sich um eine größere Hachschara-Einrichtung handelte, und insbesondere das Neben- und Miteinander zionistischer und anderer Ausbildungsgruppen, das gerade füŕ das Landwerk Neuendorf sehr charakteristisch, wenn nicht einzigartig war.

Dann der Beitrag »Unsere Gärtnerei«: Auch hier ist wieder die Größe des Betriebs ein deutlicher Hinweis: »120 jüdische Jungen und Mädels«, die dort arbeiteten, davon 40 in der Gärtnerei. Ein Park wird erwähnt, ein großes Gewächshaus, zahlreiche Obstbäume, eine Imkerei, und parallel wurde auch Landwirtschaft betrieben – es kann sich eigentlich nur um das Landwerk Neuendorf handeln. Die detaillierte (und darum auch für die Forschung wertvolle) Beschreibung stimmt überein bzw. steht nicht in Widerspruch zu den ansonsten bekannten Umständen in Neuendorf, etwa hinsichtlich der zeitlichen Einteilung des Arbeitstages oder der angebauten Produkte. Ins Auge fällt die Unterschrift des Beitrags. Es gibt im gesamten Buch nur drei Beiträge (von 26), die zwei Autor:innen haben: »Ein Arbeitstag in Neuendorf« ist unterzeichnet mit »S. M. / M. L.«, »Erew Schabbat« ebenfalls, und dieser hier mit – »S. H. / H. L.« Kann diese Ähnlichkeit Zufall sein? Angesichts der ansonsten kongruenten Übereinstimmung mit den Verhältnissen in Neuendorf ist wohl hinsichtlich der Initialen von einem Übertragungsfehler auszugehen, d.h. alle drei genannten Beiträge sollten einem Verfasser:innen-Duo zugeschrieben werden können, das im Landwerk Neuendorf »auf Hachschara« war.

Zeitschriftenanzeige: Ausbildungsplätze im Landwerk Neuendorf

Edith W.: »Milch — Sahne — Käse …« Auch dieser Beitrag beschreibt vermutlich die Verhältnisse in Neuendorf. Milchwirtschaft wird hier als einer von mehreren Zweigen der landwirtschaftlichen hauswirtschaftlichen Ausbildung dargestellt, die Mädchen im Verlauf des Jahres durchliefen. Das systematische berufsbildende hauswirtschaftliche Konzept in einem Landwirtschaftsbetrieb war ein Spezifikum von Neuendorf. Milchwirtschaft als Ausbildungszweig in Neuendorf wurde auch per Inserat beworben.8 Und auch wieder die Größe: 140 Liter Milch pro Tag, dafür brauchte es einen entsprechend großen Bestand an Milchkühen. Von der Größe käme sicher Groß-Breesen in Betracht, doch wird dort ein solcher Bereich zwar als Lernstoff für die theoretischen Kurse, aber nicht als praktisches Feld genannt. Im Text wird eine Milchzentrifuge erwähnt, wie es sie auch in Neuendorf gab (vgl. »Küchendienst beginnt um vier Uhr früh«) – eine Hausmolkerei mit Geräten zur Weiterverarbeitung der Milch kann es allerdings auch in einer anderen Ausbildungsstelle gegeben haben.

Der Beitrag von »W. St.«, »Wie oft müssen Pferde gefüttert werden?«, schildert den Tagesablauf hinsichtlich der Pflege der Pferde, die Arbeitsteilung zwischen Kutschern und Beifahrern bzw. Gehilfen der Pferdegespanne, und deren Einsatz etwa bei der Getreideernte. Aber wo mag dies gewesen sein? Die Chronologie im Tagesablauf passt exakt zu Neuendorf, und auch manches andere Detail deckt sich mit der Beschreibung in dem Beitrag »Ein Arbeitstag in Neuendorf«. So stellt sich auch bei dem Text von »W. St.« die Frage: Sind die Informationen spezifisch genug, um sie einem bestimmten Ort zuzuordnen, oder beschreiben sie doch eher allgemeine Eigenschaften von landwirtschaftlichen Betrieben bzw. gemeinsame Eigenschaften der Hachschara-Stätten der 1930er Jahre? Jungen mit Pferdegespannen gab es zum Beispiel auch in Groß Breesen.

Schließlich berichtet Lothar P. in »Neuer Sinn für unser Leben« eindringlich von den Herausforderungen, die mit der beruflichen Neuorientierung einhergingen. Von den älteren ›Umschichtlern‹ (wie vermutlich er selbst), die mit den jungen Auszubilden trotz aller Anstrengung nicht mithalten konnten, von den ungewissen Zukunftsaussichten, vom Selbstbewusstsein, das mit dem Verlust des alten Berufs ebenfalls verlorengegangen war, von der Fremdheit in einem neuen, ungekannten Milieu. Hinweise auf den konkreten Arbeitsort von Lothar P. finden sich kaum, außer, dass es sich um »Umschichtung zur landwirtschaftlichen Arbeit« handelte und auch der Ausbildungsbereich »Gärtnerei« angeboten wurde. Dass zudem die Auszubildenden »mit Schippe und Spaten in ihrer Arbeitskleidung morgens um 6 Uhr den Gutshof verließen und den Weg zur Arbeit antraten«, schränkt allerdings die in Frage kommenden Hachschara-Orte stark ein. Nimmt man noch die aus dem Text hervorgehenden gleichzeitige Ausbildung von Jüngeren und Älteren hinzu, und dass sowohl vom Hechaluz unterstützte auch auch nichtzionistisch orientierte Auszubildende hier lernten, liegt die Vermutung sehr nahe, dass das Landwerk Neuendorf auch der Hintergrund dieses Beitrags war.

Zeitliche Einordnung der Erfahrungsberichte

Der Herausgeber Rudolf Melitz unterzeichnet das Vorwort mit Berlin, Mitte August 1937. Der Band muss bald darauf erschienen sein, denn im Oktober und November 1937 finden sich in jüdischen Zeitungen schon erste Rezensionen sowie die Werbung des Verlags für das Buch.9 Die Schilderungen betreffen also einen Zeitraum bis spätestens ca. Juli 1937. Die Beiträge sind in der Mehrzahl nicht datiert. Ausnahmen sind vier Berichte aus Groß-Bresen, die Juli 1936 bis Juli 1937 umfassen, außerdem ein »Brief von der Seefahrtshachscharah«, der ein Datum enthält: »Am Freitag, dem 16. Januar 1937, abends, fuhren wir von Warnemünde … ab.«

Die Hachschara in Schniebinchen begann im September 1933. Die Seefahrtshachschara entstand 1934, Niederschönhausen ebenfalls in diesem Jahr, und die Ausbildung in Groß Breesen begann erst Mitte 1936. Das Landwerk Neuendorf hatte zwar schon 1932 seinen Ausbildungsbetrieb aufgenommen, damals aber noch in einem völlig anderen, auf (Jugend-) Arbeitslosigkeit bezogenen Kontext. Spätestens seit 1934 stand aber auch in Neuendorf die Ausbildung im Kontext der Auswanderungsvorbereitung und -unterstützung.10

Vermutlich handelt es sich um aktuelle Beiträge zur Zeit des Buchprojekts, so dass nicht nur die datierten, sondern die Beiträge in ihrer Gesamt eher später innerhalb dieses möglichen Zeitraums einzuordnen wären, d.h. also 1936/37, zumal Rudolf Melitz unmittelbar zuvor noch mit einem komplementären Buchprojekt befasst war, das die Perspektive derjenigen widerspiegelte, denen schon die Auswanderung nach Palästina gelungen war: Briefe junger Menschen schildern Erez Israel11 (1936).

Fazit

Zusammenfassend scheint es also sinnvoll, davon auszugehen, dass neben den in Titel oder Text expliziten Beiträgen des Sammelbandes zur Neuendorfer Hachschara auch die hier diskutierten sich auf das Landwerk Neuendorf beziehen und insgesamt Neuendorf einen Schwerpunkt des Bandes bildet. Ganz sicher wird man mit diesen Zuschreibungen noch nicht sein können, plausibel sind sie aber durchaus. Die weitere vergleichende Erforschung der Hachscharastätten hinsichtlich ihrer konkreten Ausbildungsbedingungen sollte in dieser Frage noch Fortschritte bringen können. Das kommentierte Inhaltsverzeichnis am Schluss dieses Beitrags liefert eine Gesamtübersicht der Beiträge und verlinkt zur entsprechenden Stellle der digitalisierten Quelle.

»Junge Juden schildern Umschichtung und Hachscharah« – Annotiertes Inhaltsverzeichnis

ALLGEMEINES

ARBEITSZWEIGE

.... UND DIE MÄDCHEN

PROBLEME DER UMSCHICHTUNG

Cite this article as: Harald Lordick, "Hachschara und ›Berufsumschichtung‹ in der Mitte der 1930er Jahre – Das jüdische Landwerk Neuendorf im Spiegel zeitgenössischer Erfahrungsberichte," in Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt, 07/06/2020, https://akjw.hypotheses.org/779.

Updates Ursprünglich veröffentlicht: 7. Juni 2020 (Version im Internet Archive: https://web.archive.org/web/20191128135323/https://djgd.hypotheses.org/1614 ) · Update 7. März 2021: Autor Alexander Karl »Wastl« Neumeyer ergänzt.

  1. Mehr zum Thema: Harald Lordick: Das Landwerk Neuendorf 1932–1943 – Berufsumschichtung, Hachschara, Zwangsarbeit. In: Pilarczyk, Ulrike / Ashkenazi, Ofer / Homann, Arne (Hg.), Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918-1941 (= Steinhorster Beiträge zur Geschichte von Schule, Kindheit und Jugend / Schulmuseum Steinhorst; Bd. 1). Steinhorst 2020 (2021 auch online erschienen: https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202104201055-0); Harald Lordick: Landwerk Neuendorf in Brandenburg. Jüdische Ausbildungsstätte, Hachschara-Camp, NS-Zwangslager – Gedenkort? In: Kalonymos 20 (2017), Heft 2, S. 7–12; online: http://www.steinheim-institut.de/kalonymos/e0e01aec-713c-11e7-9f35-7427eabb5df7.html sowie bei haGalil: https://www.hagalil.com/2017/08/landwerk-neuendorf . []
  2. Rudolf Melitz bzw. Raanan Melitz, Leiter der religiösen Jugend-Alija. Melitz leitete 1939 den letzten Kindertransport nach England und arbeitete in London weiter für die Jugend-Alija. []
  3. Das Buch stammt aus der Sammlung Meir Buchsweiler und ist Bestandteil des Exilarchivs der Deutschen Nationalbibliothek. Es ist online im Repository der DNB zugänglich, https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1032728663#page/n0/mode/1up, siehe auch den letzten Abschnitt des vorliegenden Beitrags. []
  4. Willy Cohn, 12. Dezember 1888 Breslau – nach Deportation ermordet am 29. November 1941 Kaunas / Kowno. []
  5. Willy Cohn: Das ist unser Weg, in: Jüdisches Gemeindeblatt für Breslau, (1938), Nr. 16, S. 11 (25. August) https://archive.org/stream/JdischesGemeindeblattFrDieSynagogengemeindeBreslau/Jg.15Nr.161938#page/n9/mode/2up . []
  6. Mein 2020 erscheinender Aufsatz zum Landwerk Neuendorf (vgl. FN 1) stützt sich in Details auf die folgenden Erwägungen. []
  7. Jüdisches Gemeindeblatt Berlin, 14. März 1937, S. 20. []
  8. Informationsblätter, herausgegeben von der Reichsvertretung der Juden in Deutschland, 5 (1938), Nr. 1—2, S. 5. []
  9. Jüdisches Gemeindeblatt und Nachrichtenblatt der Gemeindeverwaltung der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig 13 (1937), Nr. 43 (22.10.1937), S. 4. http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/6492404 sowie Jüdisches Gemeindeblatt für das Gebiet der Rheinpfalz 1 (1937), Nr. 4 (28.11.1937). http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/4904000 . []
  10. Vgl. dazu: Wilhelm Gumpel-Hirsch: Ein Brief vom Landwerk Neuendorf. In: Jüdisches Gemeindeblatt Berlin 24 (1934), Nr. 12 (14. April). []
  11. Jeruschalajim, den … – Briefe junger Menschen schildern Erez Israel. Gesammelt und hrsg. von Rudolf Melitz. Umschlag: Fred Goldberg. Berlin: Atid 1936. Online-Ausg. 2013: https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1032749784#page/n0/mode/1up . []
  12. Der Beitrag ist die gekürzte Fassung eines mit seinem Spitznamen »Wastl« unterzeichneten Briefes Neumeyers an Hans Georg Hirsch. Vgl. Herbert P. Cohn: The Collection of Groß-Breesen Letters and Related Material, 1999, S. 33f. Leo Baeck Institute New York, Jüdisches Auswanderungslehrgut (Gross-Breesen, Silesia) Collection (AR 3686, Compilation Volume I). Den Hinweis auf die Autorschaft Neumeyers verdanke ich Wiebke Zeil im Zusammenhang ihres Vortrags »Das jüdische Auswandererlehrgut Groß-Breesen im Spiegel zeitgenössischer Dokumente«, 5.3.2021 in der Konferenz Jewish Youth in Transit (TU Braunschweig). []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.