Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit

Call for Papers:
Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit

Internationale Tagung des DFG-Projekts: Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen (TU Braunschweig/HU Jerusalem). 4. bis 6. März 2021; Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS) in Berlin. Organisation: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk (TU Braunschweig/DFG Projekt).

Jüdische Jugendkultur und Jugendbewegung entfalteten sich im Zusammenhang eines neuen Jugendbegriffs, der sich zur Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum Mitteleuropas etablierte. Damit waren nicht nur Räume zur individuellen und kollektiven Gestaltung des Übergangs ins Erwachsenenleben, sondern auch für vielgestaltige Suchbewegungen eröffnet: nach jüdischer Tradition und Zukunft, nach nationaler, religiöser, sozialer Gemeinschaft, nach einem neuen Verhältnis der Geschlechter und Generationen – und nach einer neuen Erziehung. Spezifischer Ausdruck dieser Entwicklung war die Entstehung national differenter, transnational vernetzter jugendkultureller Bewegungen, die mehrere (Jugend-)Generationen erfassten. Sie wurden wesentlich von der jüdischen Jugendbewegung geprägt, die übergreifend ein Konzept von Selbsterziehung proklamierte. Nach dem Ersten Weltkrieg organisierte sie sich bündisch und artikulierte sich in weltanschaulicher Vielfalt, permanenten Neugründungen und Abspaltungen, wechselnden Mitgliedschaften, Aus- und Übertritten. Der Druck der nationalsozialistischen Politik führte nach 1933 zunächst zu einem Anstieg der Mitgliederzahlen in der jüdischen Jugendbewegung und zur Konsolidierung der zionistischen Bünde. Diese waren herausragend an der Organisation von Emigration und Flucht tausender Jugendlicher aus Mitteleuropa vor allem nach Palästina beteiligt.

Die Tagung möchte ein Forum für den Austausch interdisziplinärer Forschungen in dem weitgehend marginalisierten Themenfeld jüdisch jugendkultureller Bewegungen bieten. Im Zentrum sollen Aspekte und Merkmale des Übergangs in der Zwischenkriegszeit stehen: kulturelle, politische und soziale Rahmenbedingungen, Sinnsuchen und Emanzipationsbestrebungen, transnationale Entwicklungen, Akteur*innen, Organisationen und Netzwerke sowie Fragen individueller und kollektiver Erziehung. Wir laden daher ein, Beiträge aus den Sozial-, Kultur-, Geschichts-, Politik- und Erziehungswissenschaften einzureichen.

Die Tagung wird von dem deutsch-israelischen DFG-Projekt Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina in zwischen den Weltkriegen organisiert, das seit 2018 auf Grundlage umfangreicher Quellenerhebungen komplexe Strukturen des Transits der jüdischen Jugend in der Zwischenkriegszeit untersucht. Im Fokus stehen Erziehungsvorstellungen und -praxen national-jüdisch zionistischer Jugendkulturen im Spannungsfeld von Autonomie und Heteronomie. Die Konferenzsprachen sind deutsch und englisch. Für Vortragende können Reisekosten, Hotel-Übernachtungen und die Tagungsverpflegung in Berlin übernommen werden.

Bei Interesse senden Sie bitte bis zum 1. Oktober 2020 ein Exposé Ihres geplanten Beitrages in deutscher oder englischer Sprache im Umfang von max. 500 Wörtern zusammen mit einem kurzen CV per Email an die Mitarbeiterin im DFG-Projekt:
Beate Lehmann: beate.lehmann[at]tu-braunschweig.de

Call: Jüdische Jugend im Übergang (PDF, deutsch)

Call: Jewish Youth in Transit (PDF, english)

Bildnachweis: Ben Shemen Archiv, Israel.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (1. September 2020). Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit. Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt. Abgerufen am 24. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/axm3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.