Traditionen des Gebens, Schenkens und Stiftens in Religion und Gesellschaft

»Geld oder Leben?! – Traditionen des Gebens, Schenkens und Stiftens in Religion und Gesellschaft«
Fachtagung
BILDUNG 2020 | ‫תש“פ‬
Zentralrat der Juden in Deutschland · Bildungsabteilung
Frankfurt am Main
Datum: 27. bis 29. Oktober 2021

Aus dem Programmflyer: »Geben und Stiften sind in Religion und Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Von der biblischen Stiftshütte über vielfältige Stiftungsaktivitäten bis hin zum Kiddusch zieht sich das Thema wie ein roter Faden durch das jüdische Selbstverständnis. Notwendige Arbeit der jüdischen Community, aber auch der Gesellschaft insgesamt wären gar nicht möglich und denkbar ohne das großzügige Spenden und Stiften von Einzelpersonen. Dies gilt für caritative Anliegen, Museen und Konzerthäuser, Umweltthemen sowie politische Zwecke. Das Geben und Stiften erfährt gegenwärtig einen regelrechten Boom.

Die Tagung möchte Impulse aufnehmen aus den anhaltenden Debatten um die Gabe-Theorie, die Stiftungsinitiativen und das Fundraising insgesamt. Ist das Geben eine anthropologische Konstante? Welche Personen geben und stiften eigentlich? Welche Gesellschaftsauffassungen verbinden sich mit dem Geben, Schenken und Stiften? Welche sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse haben wir über die Gabe? Und welche spezifische Prägung bringt das Judentum in diese Diskussion ein?

Auf dieser Tagung möchten wir religiösen, historischen, kulturanthropologischen und gesellschaftswissenschaftlichen Zugängen zur Gabe-Thematik nachgehen sowie theoretische Einsichten mit einer stetig wachsenden Praxis in Beziehung setzen. In diesem Sinne richtet sich die Tagung an Gabe-Theoretiker*innen, Praktiker*innen aus den Bereichen Fundraising, Stiftungswesen und Philanthropie. Und an alle, die an einem Austausch zum Geben, Schenken oder Stiften interessiert sind.«

Programm (PDF)

Anmeldung: https://www.zentralratderjuden.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.