Gestartet ist das Projekt Digitale Plattform Zedaka.1 Es hat den Aufbau eines Onlineangebots zur Geschichte der jüdischen Wohlfahrt und Sozialpolitik zum Ziel. Die Plattform wird einen leicht zugänglichen, systematischen Zugriff auf Wissen über spezifische sozial(politisch)e Handlungsfelder wie auch Einrichtungen, Organisationen und Biografien jüdischer Wohlfahrt aus historischer Perspektive bis hin zu Entwicklungen neuester Zeit bieten – ein außerhalb von Fachkreisen wenig sichtbares Feld deutsch-jüdischer Sozialgeschichte und Gegenwart.2
Digitale Komponenten
Für inhaltliche Beiträge steht unser Forum des Arbeitskreises Jüdische Wohlfahrt auf der Blogplattform Hypotheses (OpenEdition) zur Verfügung – die Texte werden hier unter dem Schlagwort Zedaka | Digitale Plattform zentral gelistet.
Thematisch bewegt sich eine solche Plattform mittlerweile in einem ergiebigen, interdisziplinären Umfeld von online erreichbaren Ressourcen. So bietet es sich an, fachlich einschlägige oder relevante digitale Angebote nicht ›nur‹ zu zitieren und zu verlinken, sondern sie möglichst produktiv und sichtbar zu nutzen und einzubinden, sie etwa jeweils vorzustellen (siehe Zedaka | Empfohlene Webseite) oder zu besprechen. Entsprechend setzt die Projekt-›Bibliografie‹ ebenfalls einen Akzent auf Digitalisate und online Publiziertes.
Im Fokus stehen dabei zunächst – die Auswahl wird sich noch deutlich erweitern – digitale Onlineangebote wie folgende:
- Jigsaw – Jewish-German Social Workers in Germany and Mandatory Palestine / Israel
- Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF)
- Jüdische Ärzte aus Deutschland und der Aufbau des israelischen Gesundheitswesens
- Fachinformationsdienst (FID) Jüdische Studien
- Compact Memory
- Aron Freimann-Sammlung
- Judaica Frankfurt
- Hamburger Schlüsseldokumenten zur deutsch-jüdischen Geschichte
- Deutsches Exilarchiv 1933–1945
- Center of Jewish History
- DigiBaeck | Digital Collections at Leo Baeck Institute
- Leo Baeck Institute Library Periodical Collection / Internet Archive
Viele jüdische Wohlfahrts- und Sozialarbeiter:innen sind im Holocaust ermordet worden: Bei der Spurensuche unterstützen Datenbanken von Yad Vashem, ITS Arolsen, United States Holocaust Memorial Museum, Bundesarchiv.
Für bibliografische Informationen steht ein eigener Online-Service zur Verfügung: Digitale Plattform Zedaka | Bibliografie.
Geplant sind auch visuelle Zugänge zum Thema: Fotogalerien, Netzwerkdiagramme sowie zeitgenössische Darstellungen – digital aufbereitet und aktiviert.
Kernkomponente der Zedaka-Plattform und für den breiteren Zugriff in Vorbereitung ist das für Linked Data bestens geeignete Mediawiki / Wikibase System, in dem alle Informationen – wo immer möglich normdatenbasiert – zusammenlaufen. Ein Twitterkanal ist ebenfalls eingerichtet: https://twitter.com/ZedakaNet.
Indem bestehende technische Komponenten genutzt werden, kann das Projekt ohne nennenswerte Vorlaufzeit sukzessive online gehen. Die Digitale Plattform Zedaka ist eine Kooperation des Steinheim-Instituts mit dem Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt und wird im Jahr 2020 durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert.
[Wird fortgesetzt …]
[Update 2021-08-24: Link zur Bibliografie hinzugefügt.]
- Zedaka (hebr. צְדָקָה), »Wohltätigkeit«, zentrales (Gerechtigkeits-) Gebot der jüdischen Tradition. [↩]
- Vgl. ausführlicher Harald Lordick: Jüdische Wohlfahrt und Sozialpolitik – Digitale Onlineplattform Zedaka, in: Kalonymos 23 (2020), Nr. 2, S. 1–4. http://www.steinheim-institut.de/edocs/kalonymos/kalonymos_2020_2.pdf [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (10. November 2020). Digitale Plattform »Zedaka«. Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/axmc