Alle Beiträge von Harald Lordick

Wiss. Mitarbeiter im Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Mobile Web-App »Orte jüdischer Geschichte« · Kalonymos-Redaktion · Net Olam · Text+ · ORCID http://orcid.org/0000-0002-5070-4263 · GND http://d-nb.info/gnd/1046473697

Fachtagung zur Jüdischen Sozialen Arbeit der Zentralwohlfahrtsstelle

Fachtagung zur Jüdischen Sozialen Arbeit der Zentralwohlfahrtsstelle in Vergangenheit und Gegenwart

12. März 2024 in Frankfurt am Main

Programm und Anmeldung

Durch die Jüdische Wohlfahrtspflege ziehen sich seit der Gründung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland 1917 die zentralen Themen Migration, Marginalisierung, aber auch Formen des communitybasierten Empowerments.

Trotz des enormen Bruches durch die Shoah und ihre Folgen prägen diese Themen auch bis heute die Arbeit der ZWST. Wie hat sich dieses breite Spektrum jüdischer Sozialer Arbeit in Deutschland herausgebildet und sich im über 100-jährigen Bestehen der ZWST weiterentwickelt? Was sind die besonderen Bedarfe und wo liegen die spezifischen Herausforderungen in dieser Arbeit? Welche Umgangsweisen konnte die ZWST in Bezug auf die multiplen Krisen der jüdischen Gegenwart entfalten?

Im Rahmen der Fachtagung „Jüdische Wohlfahrtspflege gestern und heute“ soll ein wissenschaftlicher Blick auf die Entwicklung Jüdischer Sozialer Arbeit mit Perspektiven aus der heutigen Arbeitspraxis und den Fachbereichen der ZWST verbunden und diskutiert werden.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die an Jüdischer Sozialer Arbeit interessiert sind (Fachkräfte, Wissenschaftler:innen u.a.). Auf jedem Panel der Fachtagung wird das Thema aus historischer und aktueller sowie aus wissenschaftlicher und handlungspraktischer Perspektive in einen gemeinsamen Dialog gebracht.

Zedaka – Leo Baeck zum Begriff von (sozialer) Gerechtigkeit

1921 erschienen erstmals die Mitteilungen der 1917 gegründeten Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden (ZWST).1 Zum Titel dieser in Zeitschriftenform herausgegebenen und »in zwangloser Folge« geplanten Mitteilungen wählte die ZWST einen Kernbegriff der jüdischen Tradition: Zedaka. Und der erste Beitrag überhaupt, nach dem Geleitwort2, galt eben diesem Begriff. Rabbiner Leo Baeck erläuterte darin, in der Sprache der Zeit, das Verständnis von (sozialer) Gerechtigkeit, von Zedaka, und lieferte damit auch einen Beitrag zum damaligen Leitbild der ZWST. In seiner hier auszugsweise wiedergegebenen Erörterung nimmt Baeck eine universal angelegte sozialphilosophische Perspektive ein.3

Zedaka – Leo Baeck zum Begriff von (sozialer) Gerechtigkeit weiterlesen

  1. Zedakah. Mitteilungen der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden, Nr. 1, Januar 1921. []
  2. Von Bertold Timendorfer, dem damaligen Vorsitzenden der ZWST; Zedakah, Nr. 1, S. 2. []
  3. Zedakah, Nr. 1, S. 2–3. []

Jüdisches Jugendheim Essen (1932–1938)

1932 nahm in der Ruhrgebietsstadt Essen ein wohl einzigartiges jüdisches Jugendheim seinen Betrieb auf. Seine Realisierung verdankte sich insbesondere dem Engagement des damaligen Gemeinderabbiners Hugo Hahn (1893–1967). Das von dem Architekten Erich Mendelsohn entworfene »Haus der jüdischen Jugend«, so sein offizieller Name, entstand im Zusammenhang einer gerade auch von Hahn inspirierten sozialpolitischen Initiative für jüdische Jugendheime, die von den überregionalen jüdischen Wohlfahrtsorganisationen getragen war.1

Jüdisches Jugendheim Essen (1932–1938) weiterlesen

  1. Schafft jüdische Jugend- und Gemeindeheime (= Schriften der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden; Nr. 1. Erstes Beiheft zur Zeitschrift für jüdische Wohlfahrtspflege). Hg. von der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden in Verbindung mit dem jüdischen Frauenbund, der Großloge für Deutschland UOBB, dem Reichs-Ausschuß der jüdischen Jugendverbände und dem Verband der jüdischen Jugendvereine Deutschlands, Berlin 1929; vgl. auch Harald Lordick: »… in jeder Stadt ein Haus, das der Jugend gehört« – Jüdische Jugendheime und das von Hugo Hahn und Erich Mendelsohn geschaffene Haus der jüdischen Jugend in Essen, in: Sabine Hering, Harald Lordick, Gerd Stecklina (Hg.): Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis, Frankfurt/M. 2017, S. 175-196. []

Jüdisches Krankenhaus Berlin

Die Webseite des jüdischen Krankenhauses Berlin informiert nicht nur über die aktuellen medizinischen Dienstleistungen des Krankenhauses, sondern bietet weitere Inhalte, u.a. auch über seine wechselvolle Geschichte. Die Wurzeln reichen zurück bis zur Gründung des ersten jüdischen Lazaretts 1756 in der Spandauer Vorstadt (Oranienburger Straße).
Jüdisches Krankenhaus Berlin weiterlesen

Digitale Plattform »Zedaka«

Gestartet ist das Projekt Digitale Plattform Zedaka.1 Es hat den Aufbau eines Onlineangebots zur Geschichte der jüdischen Wohlfahrt und Sozialpolitik zum Ziel. Die Plattform wird einen leicht zugänglichen, systematischen Zugriff auf Wissen über spezifische sozial(politisch)e Handlungsfelder wie auch Einrichtungen, Organisationen und Biografien jüdischer Wohlfahrt aus historischer Perspektive bis hin zu Entwicklungen neuester Zeit bieten – ein außerhalb von Fachkreisen wenig sichtbares Feld deutsch-jüdischer Sozialgeschichte und Gegenwart.2

Digitale Plattform »Zedaka« weiterlesen

  1. Zedaka (hebr. צְדָקָה), »Wohltätigkeit«, zentrales (Gerechtigkeits-) Gebot der jüdischen Tradition. []
  2. Vgl. ausführlicher Harald Lordick: Jüdische Wohlfahrt und Sozialpolitik – Digitale Onlineplattform Zedaka, in: Kalonymos 23 (2020), Nr. 2, S. 1–4. http://www.steinheim-institut.de/edocs/kalonymos/kalonymos_2020_2.pdf []

Das Landwerk Neuendorf in den Novemberpogromen 1938

Gedenkskulptur für Jutta Baumwol — ehemaliges Landwerk Neuendorf
Jüdische Wohlfahrt und Sozialpolitik geriet im Verlauf der 1930er Jahre mehr und mehr in eine extreme Ausnahmesituation – Verfolgung und Verlust der Existenzmöglichkeiten in NS-Deutschland führten zur Verarmung der jüdischen Bevölkerung. Die schrittweise Ausgrenzung der jüdischen Jugend aus Schule, Ausbildung und Beruf hatte den Verlust von Lehrstellen und Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten zur Folge. Zu den größten Herausforderungen wurde es, die erzwungene Emigration möglichst vieler Juden zu ermöglichen und zu organisieren. Restriktive Einwanderungsbestimmungen der Zielländer machten hauswirtschaftliche, handwerkliche, landwirtschaftliche und ähnliche Qualifikationen zur Bedingung für die Einreise. Jüdische Wohlfahrtsorganisationen reagierten mit dem Auf- und Ausbau jüdischer Einrichtungen, in denen entsprechende Kenntnisse vermittelt wurden, und je nach Gruppenzugehörigkeit, die Hachschara zur Vorbereitung der Alija möglich war. Hierzu gehörte das 1932 im Kontext jüdischer sozialpolitischer Bestrebungen entstandene Lehrgut Landwerk Neuendorf bei Fürstenwalde (Brandenburg).1 Es bot Ausbildungsmöglichkeiten in Landwirtschaft, Viehwirtschaft und Gärtnerei, und in Handwerken wie Tischlerei, Schlosserei und Stellmacherei sowie Hauswirtschaft.

Das Landwerk Neuendorf in den Novemberpogromen 1938 weiterlesen

  1. Siehe: Landwerk Neuendorf in Brandenburg: Jüdische Ausbildungsstätte, Hachschara-Camp, NS-Zwangslager – Gedenkort?. In: Kalonymos 20, H. 2, S. 7-12. http://www.steinheim-institut.de/kalonymos/e0e01aec-713c-11e7-9f35-7427eabb5df7.html . []

Traditionen des Gebens, Schenkens und Stiftens in Religion und Gesellschaft

»Geld oder Leben?! – Traditionen des Gebens, Schenkens und Stiftens in Religion und Gesellschaft«
Fachtagung
BILDUNG 2020 | ‫תש“פ‬
Zentralrat der Juden in Deutschland · Bildungsabteilung
Frankfurt am Main
Datum: 27. bis 29. Oktober 2021

Aus dem Programmflyer: »Geben und Stiften sind in Religion und Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Von der biblischen Stiftshütte über vielfältige Stiftungsaktivitäten bis hin zum Kiddusch zieht sich das Thema wie ein roter Faden durch das jüdische Selbstverständnis. Notwendige Arbeit der jüdischen Community, aber auch der Gesellschaft insgesamt wären gar nicht möglich und denkbar ohne das großzügige Spenden und Stiften von Einzelpersonen. Dies gilt für caritative Anliegen, Museen und Konzerthäuser, Umweltthemen sowie politische Zwecke. Das Geben und Stiften erfährt gegenwärtig einen regelrechten Boom.
Traditionen des Gebens, Schenkens und Stiftens in Religion und Gesellschaft weiterlesen

Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit

Call for Papers:
Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit

Internationale Tagung des DFG-Projekts: Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen (TU Braunschweig/HU Jerusalem). 4. bis 6. März 2021; Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS) in Berlin. Organisation: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk (TU Braunschweig/DFG Projekt).
Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit weiterlesen

Hachschara und ›Berufsumschichtung‹ in der Mitte der 1930er Jahre – Das jüdische Landwerk Neuendorf im Spiegel zeitgenössischer Erfahrungsberichte

Das Landwerk Neuendorf in Brandenburg (nahe Fürstenwalde) war in den 1930er Jahren das größte und vielfältigste Lehrgut für landwirtschaftliche und gartenbauliche Ausbildung von jüdischen Mädchen und Jungen. Jugendliche konnten hier ihre Erstausbildung absolvieren, und ebenso wurde die seinerzeit sogenannte (Berufs-) ›Umschichtung‹ durchgeführt, d.h. Umschulung von Älteren aus ihren zuvor erworbenen Berufen. Auf dem Gutshof arbeiteten, lernten und lebten in dieser Zeit Mitglieder zionistischer Jugendbünde wie Makkabi Hazair oder Habonim sowie vom Hechaluz unterstützte Jugendliche, und bereiteten so ihre Auswanderung nach Palästina vor. Gleichzeitig wurden Emigrant:innen für die Ansiedlung in weitere Länder wie etwa in Südamerika geschult. Hachschara und ›Berufsumschichtung‹ in der Mitte der 1930er Jahre – Das jüdische Landwerk Neuendorf im Spiegel zeitgenössischer Erfahrungsberichte weiterlesen

Fachtagung: Kindertransporte – Rettungsaktion für verfolgte Kinder

„Wir hoffen, dass wir bald bei dir sind“
Kindertransporte – Rettungsaktion für verfolgte Kinder

Fachtagung zum Thema „Kindertransporte“ im Rahmen der Ausstellung „Wir hoffen, dass wir bald bei dir sind“ im Sara-Nussbaum-Zentrum Kassel. Montag, 02. Dezember 2019, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr. Sara-Nussbaum-Zentrum Kassel, Ludwig-Mond-Straße 127, 34121 Kassel.

Die gemeinsame Veranstaltung des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bezieht sich insbesondere auf Kindertransporte aus Hessen und die Diskussion und Vorbereitung einer möglichen Wanderausstellung.

Programm und Details zur Anmeldung.

Hachschara und Jugend-Alija in Deutschland und Palästina

Hachschara und Jugend-Alija in Deutschland und Palästina

„Hachschara und Jugend-Alija in Deutschland und Palästina“: Fachtagung des DFG-Forschungsprojektes „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen“ Freitag, 26. April 2019, 9:30 bis 17:00 Uhr, im Erich Weniger Haus/ Schulmuseum Steinhorst. Hachschara und Jugend-Alija in Deutschland und Palästina weiterlesen

Tagungsband »100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle« erschienen

Tagungsband »100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle« erschienen

Sabine Hering / Harald Lordick / Gudrun Maierhof / Gerd Stecklina (Red.): 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland – (1917–2017) – Brüche und Kontinuitäten. Hg. v. Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt / Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen / Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Frankfurt/M: Fachhochschulverlag 2017. 419 S. ISBN 978-3-943787-87-0. 45 Euro. (Inhalt / PDF)

Fachsymposium: 100 Jahre ZWST – Brüche und Kontinuitäten

Anmeldefrist verlängert. Anmeldung zur Teilnahme noch möglich! Die nunmehr hundertjährige wechselvolle Geschichte der „Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland“ (ZWST), die 1917 als „Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden“ gegründet wurde und seit 1924 zu den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege gehört, wird im Rahmen des Fachsymposiums in ihren vielfältigen Facetten analysiert, diskutiert und gewürdigt. Das Programm sieht Vorträge und Kolloquien vor, welche die gesamte Zeitspanne von der Gründung im Kaiserreich über die Auslöschung durch die Nationalsozialisten 1943 und die Neugründung ab 1951 bis in die Gegenwart umfassen.
Fachsymposium: 100 Jahre ZWST – Brüche und Kontinuitäten weiterlesen

Vor 15 Jahren: Arbeitskreis »Geschichte der Jüdischen Wohlfahrt in Deutschland« gegründet

»Am 3. Oktober 2002 hat sich in den Räumen des Centrum Judaicum in Berlin der Arbeitskreis zur “Geschichte der jüdischen Wohlfahrt in Deutschland” gegründet. Die Gründung wurde initiiert von Prof. Dr. Sabine Hering (Siegen), Dr. Gudrun Maierhof (Berlin) und Dr. Kurt Schilde (Siegen). Der Arbeitskreis verfolgt das Ziel, sowohl die Geschichte der jüdischen Wohlfahrt in Deutschland anhand der Arbeit spezifisch jüdischer Organisationen zu rekonstruieren, als auch die allgemeinen Auswirkungen der sozialen Ideen und Methoden zu re-analysieren, die der jüdischen Kultur entstammen. …«
Vor 15 Jahren: Arbeitskreis »Geschichte der Jüdischen Wohlfahrt in Deutschland« gegründet weiterlesen

Band 6 der Schriftenreihe des Arbeitskreises jüdische Wohlfahrt erschienen

Band 6 der Schriftenreihe des Arbeitskreises jüdische Wohlfahrt erschienen

Sabine Hering, Harald Lordick, Gerd Stecklina (Hg.): Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis (Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt; 6), FH Verlag: Frankfurt/M. 2017. 978-3-943787-77-1. EUR 25.
Band 6 der Schriftenreihe des Arbeitskreises jüdische Wohlfahrt erschienen weiterlesen