Alle Beiträge von Redaktion Zedaka

Festakt zum Jubiläum der ZWST und zwei Jahrzehnte Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt

Mit einem Festakt würdigten Politik und Gesellschaft am 31. Oktober 2021 die Arbeit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST). Anlass war der 70. Jahrestag der Wiedergründung der ZWST im Jahr 1951. Die Mitglieder des Sprecher:innenkreises des Arbeitskreises Jüdische Wohlfahrt (AKJW) am Steinheim-Institut gestalteten den Festakt, der im Centrum Judaicum in Berlin stattfand, mit: Harald Lordick (Steinheim-Institut, Essen) und Beate Lehmann (TU Braunschweig) stellten dabei sowohl die Geschichte des Arbeitskreises vor als auch die Ziele für die zukünftige Arbeit. Sabine Hering (Potsdam) präsentierte im Rahmen der Veranstaltung die von ihr konzipierte Wanderausstellung „Führende Persönlichkeiten aus 100 Jahren ZWST“. Gerd Stecklina (Hochschule München) stand als Ansprechpartner für Fragen zu den Publikationen des Arbeitskreises zur Verfügung.
Festakt zum Jubiläum der ZWST und zwei Jahrzehnte Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt weiterlesen

Mit Herz und Verstand für starke Kinder

Sally Bein und die Israelitische Erziehungsanstalt Wilhelm-Auguste-Victoria-Stiftung in Beelitz

Von Tatjana Ruge

Anlässlich der Silberhochzeit des deutschen Kaiserpaares 1907 errichtete der Deutsch-Israelitische Gemeindebund (DIGB) in Berlin gemeinsam mit der Großloge des Bnai Briss Ordens Deutschland in Beelitz/Mark das erste deutsche Heim für als bildungsfähig angesehene jüdische Kinder mit Behinderungen. Die hierfür neu geschaffene Stiftung erhielt, durch kaiserliche Kabinettsorder besiegelt, den Namen „Wilhelm-Auguste-Victoria-Stiftung“. Das Heim in Beelitz war ein Wohlfahrtsprojekt, dessen Errichtung auch ein Indiz für die Integrationsbestrebungen der deutschen Juden war. Die Gründung der Anstalt wurde nicht nur als eine „Pflicht der Humanität“ deklariert, sondern es war auch von der „Ehre der deutschen Judenheit“ die Rede.

Mit Herz und Verstand für starke Kinder weiterlesen

Zedaka – Digitale Kampagne der ZWST

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) beteiligt sich an dem Programm »2021 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Ziel der Digital-Kampagne Zedaka ist »die Präsentation eines in sich ruhenden Selbstverständnisses, von dem ausgehend die wichtigsten und relevantesten Aspekte der Geschichte und Philosophie der jüdischen Sozialarbeit in die Öffentlichkeit getragen werden.«1

Dem Programm lässt sich auf den Social-Media-Kanälen der ZWST folgen:

Webseite der Kampagne: https://www.zwst-zedaka.de/
Instagram: https://www.instagram.com/zwst_official/
Youtube: https://www.youtube.com/zwst_official/
Spotify:
Twitter: https://twitter.com/zwst_official

Empfehlenswert für einen Einblick in alle Aspekte aktueller jüdischer Wohlfahrt und Sozialpolitik ist zudem die offizielle Webseite der ZWST: https://zwst.org/

Siehe auch: Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

hl

  1. Pressemeldung, https://zwst.org/medialibrary/startpage/topthemen/Pressemeldung-Start-DigitaleKampagne-Festjahr.pdf []

Jüdische DP-Lager und Gemeinden in Westdeutschland

Jüdische DP-Lager und Gemeinden in Westdeutschland

Die kontinuierlich aktualisierte Webseite »Jüdische DP-Lager« versammelt in Form eines Online-Nachschlagewerks Informationen und Fotos über jüdische DP-Camps und Communities in den westlichen Besatzungszonen nach 1945. Viele der sogenannten ›Displaced Persons‹, die sich an diesen Orten sammelten, waren Kinder oder Jugendliche aus ganz Europa, die durch NS-Judenverfolgung oder Kriegseinwirkungen Eltern und Angehörige verloren hatten. Die Camps waren nicht selten auch Hachschara-Orte, die berufliche Kenntnisse zur Vorbereitung der Übersiedlung nach Palästina / Israel vermittelten.
Jüdische DP-Lager und Gemeinden in Westdeutschland weiterlesen

Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit (Konferenz)

Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit (Konferenz)

+++ Update: Beiträge der Konferenz (für begrenzte Zeit) über Youtube abrufbar +++

Donnerstag, 04.03.2021: https://youtu.be/LR2t6zhZyAk
Freitag, 05.03.2021: https://youtu.be/0FPz-RUrKPk
Samstag, 06.03.2021: https://youtu.be/T-kZTcGeOMEauf

Jüdische Jugendkulturen und Jugendbewegungen entwickelten sich auch im Zusammenhang eines neuen Jugendbegriffes, der sich um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum Mitteleuropas etablierte. Ein Gefühl des Aufbruchs und die Suche nach eigenen Wegen kennzeichneten die beteiligten jugendbewegten Generationen. Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit (Konferenz) weiterlesen

Jüdische Pflegegeschichte / Jewish Nursing History

Jüdische Pflegegeschichte / Jewish Nursing History

Die Webseite »Jüdische Pflegegeschichte / Jewish Nursing History« bringt einen umfangreichen und detaillierten Zugang zur Geschichte der jüdischen Krankenpflege am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main. Inhaltliche Beiträge sind in Form eines digitalen Handbuchs und einer Forschungsdatenbank vernetzt und durch Rubriken wie Personen, Institutionen, Orte und Gebäude sowie eine georeferenzierte Kartendarstellung erschlossen. Quellen und Literatur, Lehrmaterialien und Abbildungen bietet das Projekt ebenfalls an. »Jüdische Pflegegeschichte« ist an der Frankfurt University of Applied Sciences angesiedelt.

URL: https://www.juedische-pflegegeschichte.de

hl

Hachschara und Jugend-Alija

Hachschara und Jugend-Alija (Konferenzpublikation 2020)

Sammlung von Beiträgen, die 2019 auf einer internationalen Fachtagung im Schulmuseum Steinhorst präsentiert wurden. Zentral: Hachschara und Jugend-Alija, die in der Zwischenkriegszeit zu den wichtigsten Institutionen der Auswanderung, Emigration und Flucht jüdischer Jugendlicher und junger Erwachsener nach Palästina wurden. Intensive Quellenarbeit im Rahmen des DFG-Projektes „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina“ (Tu Braunschweig/HU Jerusalem) ermöglichte es, beide Phänomene zu untersuchen und miteinander in Beziehung zu setzen.

Hachschara und Jugend-Alija weiterlesen

Digitales Deutsches Frauenarchiv

Digitales Deutsche Frauenarchiv

Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) widmet sich — mit überzeugender digitaler Methodik — der Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland. Das Fachportal bietet auch etliche Biografien und Quellennachweise zu Akteurinnen der deutsch-jüdischen Wohlfahrtsgeschichte und Frauenbewegung: Siddy Wronsky, Lina Morgenstern, Henriette Fürth, Bertha Pappenheim und weitere.

URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de

hl

Jüdische Ärzte aus Deutschland und der Aufbau des israelischen Gesundheitswesens

Jüdische Ärzte aus Deutschland und der Aufbau des israelischen Gesundheitswesens

Die Webseite Jüdische Ärzte aus Deutschland und ihr Anteil am Aufbau des israelischen Gesundheitswesens versammelt Biografien zahlreicher jüdischer Ärztinnen und Ärzte, die nach der Machtübergabe 1933 an den NS durch Entlassung, Berufseinschränkungen und -verboten emigrieren mussten und beim Aufbau des israelischen Gesundheits- und Sozialsystems mitwirkten.

URL: http://aerzte.erez-israel.de

hl

Jigsaw – Jewish-German Social Workers in Germany and Mandatory Palestine / Israel

Jigsaw – Jewish-German Social Workers in Germany and Mandatory Palestine / Israel

Das Projekt Jigsaw – Jewish-German Social Workers in Germany and Mandatory Palestine / Israel geht den Spuren jüdischer Sozialarbeiter:innen und Sozial- und Wohlfahrtsexpert:innen nach, die aus Deutschland nach Palästina emigrierten und zum Aufbau des Sozialwesens in Israel erheblich beitrugen.

URL: http://www.jigsaw-navi.net

Siehe auch: Transnationales Forschungsprojekt untersucht Geschichte der sozialen Arbeit

hl

Update 2021-07-07: Interner Link und “cite” hinzugefügt (vorherige Version: https://web.archive.org/web/20210707074100/https://akjw.hypotheses.org/982).