Alle Beiträge von sabinehering

Sabine Hering, geboren 1947 in Hamburg, hat 1973 über Strafvollzugsreform promoviert. 1989 hat sie sich an TU Berlin mit einem Thema zur Frauenbewegung im Ersten Weltlrieg habilitiert. Nach Stationen in Tübingen, Kassel, Frankfurt und Berlin war sie von 1993-2012 Professorin für Sozialpädagogik, Gender und Wohlfahrtsgeschichte an der Universität Siegen. Seit der Gründung des Arbeitskreises Jüdische Wohlfahrt im Jahre 2003 gehört sie zu den Sprecherinnen.

Wanderausstellung 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST)

Seit September 2017 gibt es eine Wanderausstellung  der ZWST, in der 33 Schlüsselpersonen vorgestellt werden, die in der hundertjährigen Geschichte der Organisation eine Rolle gespielt haben. Die Portraits befinden sich auf 17 roll ups, die gut transportabel sind und leicht auf- und abgebaut werden können.

Die Kuratorin der Ausstellung ist Prof. Dr. Sabine Hering

Bildredakteur ist der Historiker David Hamann/FU Berlin

Das Design stammt vom Grafikbüro ‘Kreativköpfe’ in Potsdam

Kontakt Heike v. Bassewitz (bassewitz@zwst.org)

100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle

In Zusammenarbeit zwischen der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), dem Sal. L. Steinheim-Institut an der Universität Duisburg/Essen und dem ‘Arbeitskreis jüdische Wohlfahrt’ findet am 26/27.11.2017 folgende Fachtagung statt:

100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Das sich nähernde hundertjährige Bestehen der “Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland” (ZWST), die im September 1917 als ,Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden’ gegründet wurde, ist Anlass, sich im Rahmen einer Fachtagung zum Thema ‘100 Jahre ZWST’ (Arbeitstitel) in Berlin mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Organisation sowie ihrem Beitrag zur Sozialen Arbeit als Teil der Freien Wohlfahrtspflege zu beschäftigen. Dabei soll es u.a. um folgende Themen gehen:

  • Der ‘Gründungsmythos’ der ZWST
  • die Arbeitsfelder der ZWST (historisch und aktuell)
  • Die Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit der ZWST in der Weimarer Republik
  •  Die Rolle der ZWST im Spektrum der Freien Wohlfahrtspflege
  • Die Verbindungen zwischen ZWST und dem Jüdischen Frauenbund (JFB)
  • Zum Verhältnis zwischen ZWST und dem Hilfsverein der Deutschen Juden (1901-1938)
  • Die ZWST im Rahmen der internationalen Hilfsorganisationen
  • Die schrittweise Auflösung und Liquidierung der ZWST im Nationalsozialismus
  • Ziele und Aktivitäten in der Phase des Wiederaufbaus nach 1945
  • Die Beziehung der ZWST zu Palästina/Israel
  • die Beziehungen der ZWST zum Verband der Jüdischen Gemeinden in der DDR
  • Die Integration der Juden/Jüdinnen aus der ehemaligen Sowjetunion nach 1990
  • Die Situation der Sozialen Arbeit der ZWST in der Gegenwart.

Auch weitere thematische Vorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Eine Beitragsskizze im Umfang von max. einer Seite erbitten wir zusammen mit einer kurzen CV bis zum 1.9. 2016 an:
Prof. Dr. Sabine Hering (Hering@paedagogik.uni-siegen.de)

[Update: Zeitpunkt der Tagung aktualisiert]

Jüdische Wanderfürsorge

Verena Hennings/ Sabine Hering
Prägungen der jüdischen Wohlfahrt durch die Wanderfürsorge
(1880-1933)

Wanderfürsorge und soziale Stiftungen als Grundsätze der jüdischen Wohlfahrt

Obwohl die Beschäftigung mit der Verfolgung, Vertreibung und Rettung der Juden sich in der Regel auf die Ereignisse in der NS-Zeit konzentriert, hat das Thema auch in den Jahrzehnten davor eine durchaus eigenständige Bedeutung gehabt. Deshalb scheint ein Blick auf die Problemlagen und Hilfestrukturen vor 1933 nicht nur von Interesse zu sein, weil diese die Voraussetzungen und die Erfahrungswerte geliefert haben, auf welchen die jüdische Selbsthilfe in der NS-Zeit aufbauen konnte; sie haben auch einen der beiden zentralen Bestandteile der jüdischen Wohlfahrt bis zum Ende der Weimarer Republik in entscheidender Weise geprägt. Jüdische Wanderfürsorge weiterlesen