Archiv der Kategorie: Biografie

Siegfried Lehmann

Familiärer Hintergrund und Ausbildung

Familie Lehmann, Berlin: Erich, Paul, Alfred, Siegfried, Emma und Curt (von links nach rechts). (1993. Privatarchiv Lehmann-Schlair).

Siegfried Lehmann wurde am 04.01.1892 in Berlin als jüngster Sohn des jüdischen Buchhändlers Paul und seiner Frau Emma, geb. Selig geboren. Während die Familie Lehmann aus Berlin stammte, war die Familie Seelig in Schwedt/Oder ansässig. Siegfried Lehmanns Brüder waren der Kunsthistoriker Erich (geb. 1887), der sich selbst Lehmann-Lukas nannte, der Bankier Curt (geb. 1888) und der Publizist und expressionistische Schriftsteller Alfred (1889), der sich Alfred Lemm nannte. Lemm verstarb 28-jähig kurz vor Ende des 1. Weltkriegs an den Folgen der Grippeepidemie.

Die Familie Lehmann galt als gutbürgerlich und „gänzlich Deutsch assimiliert“1, die Atmosphäre im Haus als liberal und offen. Bei der Erziehung ihrer Söhne legten Paul und Emma großen Wert auf Literatur, Kunst und Musik. Die Erziehung vier Brüder war weder religiös noch jüdisch geprägt. Dies führte später dazu, dass Siegfried Lehmann sich das für ihn später so wichtige Gebiet im Laufe seines Lebens teils mühsam aneignen musste.

Siegfried Lehmann weiterlesen

  1. Manuskript, Archiv Ben Schemen/File 01-03-02 []

Gedenktafel für Volksheim-Gründer enthüllt

Aktives Museum Berlin e.V. widmet   dem Zionisten, Arzt und Pädagogen Siegfried Lehmann eine Gedenktafel

Das Jüdische Volksheim, das 1916 im Berliner Scheunenviertel eröffnet wurde, war nicht nur eine Begegnungsstätte zwischen für Ost- und Westjuden und der Ort, an dem zahlreiche Frauen den Einstieg in die soziale Arbeit fanden. Es war auch die erste Wirkungsstätte Siegfried Lehmanns, der nach seiner Zeit in Berlin die jüdische Waisenfürsorge in Kowno organisierte und 1927 das Kinderdorf Ben Schemen in Palästina gründete.

Gedenktafel für Volksheim-Gründer enthüllt weiterlesen

Hilde Ottenheimer (1896–1942)

Hilde Ottenheimer

Nimmt man die Geschichte der jüdischen Sozialarbeit in den Blick, begegnet man in unterschiedlichen Zusammenhängen Hilde Ottenheimer. Sie wirkte als Geschäftsführerin des Würtembergischen Landesverbandes für Israelitische Wohlfahrtsbestrebungen (1919 bis 1922), danach für die Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden, wo sie an Periodika wie Zedakah und Nachrichtendienst und später an der Jüdischen Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik mitarbeitete. Sie lieferte reformorientierte Beiträge zur jüdischen Sozial- und Jugendarbeit, Wohlfahrt, aber auch zur jüdischen Kultur.
Hilde Ottenheimer (1896–1942) weiterlesen