Das 2022 erschienene Werk Franz-Michael Konrads befasst sich mit dem historisch einmaligen Fall des internationalen Transfers von professionellem Wissen und Techniken in der Sozialfürsorge und Sozialarbeit.
Die Prinzipien der modernen Sozialarbeit wurden im vorstaatlichen jüdischen Palästina vor allem durch in den 1930er-Jahren eingewanderte deutsch-jüdische Wohlfahrtsexpert*innen eingeführt und etabliert. Diese Sozialarbeiter*innen, die zumeist an Schulen für Sozialarbeit der Weimarer Republik ausgebildet wurden, nutzten die in Deutschland gewonnenen Erfahrungen und und modifizierten sie entsprechend den Bedingungen in Palästina.
Die Publikation skizziert die Schritte, die nötig waren, um ein modernes System der Sozialfürsorge (Sozialpolitik, Sozialarbeit, Sozialpädagogik) in Deutschland, in der jüdischen Gemeinde in Deutschland und schließlich im jüdischen Palästina zu etablieren. Der Beginn dieses Prozesses lässt sich bis ins späte neunzehnte Jahrhundert zurückverfolgen und reicht bis in die späten 1940er Jahre.
Der Autor
Franz-Michael Konrad ist Professor em. der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Spezialgebiete sind die Geschichte von Schule und Unterricht (insbesondere in der reformpädagogischen Ära am Beginn des 20. Jahrhunderts), die Geschichte von Sozialpädagogik und Sozialer Arbeit sowie die Geschichte der jüdischen Wohlfahrtspflege in Deutschland und Palästina/Israel.
From Germany to Palestine. Social Work in Germany and the Emergence of Modern Welfare Systems for Jews in Palestine 1890 – 1948. Berlin: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften 2022. ISBN: 978-3-631-81294-5.
Sally Bein und die Israelitische Erziehungsanstalt Wilhelm-Auguste-Victoria-Stiftung in Beelitz
Von Tatjana Ruge
Anlässlich der Silberhochzeit des deutschen Kaiserpaares 1907 errichtete der Deutsch-Israelitische Gemeindebund (DIGB) in Berlin gemeinsam mit der Großloge des Bnai Briss Ordens Deutschland in Beelitz/Mark das erste deutsche Heim für als bildungsfähig angesehene jüdische Kinder mit Behinderungen. Die hierfür neu geschaffene Stiftung erhielt, durch kaiserliche Kabinettsorder besiegelt, den Namen „Wilhelm-Auguste-Victoria-Stiftung“. Das Heim in Beelitz war ein Wohlfahrtsprojekt, dessen Errichtung auch ein Indiz für die Integrationsbestrebungen der deutschen Juden war. Die Gründung der Anstalt wurde nicht nur als eine „Pflicht der Humanität“ deklariert, sondern es war auch von der „Ehre der deutschen Judenheit“ die Rede.
Mit Herz und Verstand für starke Kinder weiterlesen →
Deutsche und israelische Forschung zeichnet die Aufbauarbeit emigrierter jüdischer Sozialarbeiter*innen nach
Das Forschungsprojekt „The Transnational History of Social Work between Germany and Israel in the 1930s and 1940s“ wird durch die German-Israeli-Foundation (GIF) gefördert und ist eine Kooperation der Hebrew University Jerusalem, der Universität Trier (bis 31.8.2018) und der Alice Salomon Hochschule Berlin (seit 1.9.2018). Zum Projektteam gehören Prof. John Gal, Dr. Yehudit Avnir, Ayana Halpern, Nofar Mazursky (Jerusalem); Prof. Stefan Köngeter, Dayana Lau, Anne-Kathrin Schmitz (Trier); Prof. Sabine Toppe, Berthold Stadler-Ebenau (Berlin).
Transnationales Forschungsprojekt untersucht Geschichte der sozialen Arbeit weiterlesen →
Forum des Arbeitskreises Jüdische Wohlfahrt