Archiv der Kategorie: Soziale Arbeit

Mit Herz und Verstand für starke Kinder

Sally Bein und die Israelitische Erziehungsanstalt Wilhelm-Auguste-Victoria-Stiftung in Beelitz

Von Tatjana Ruge

Anlässlich der Silberhochzeit des deutschen Kaiserpaares 1907 errichtete der Deutsch-Israelitische Gemeindebund (DIGB) in Berlin gemeinsam mit der Großloge des Bnai Briss Ordens Deutschland in Beelitz/Mark das erste deutsche Heim für als bildungsfähig angesehene jüdische Kinder mit Behinderungen. Die hierfür neu geschaffene Stiftung erhielt, durch kaiserliche Kabinettsorder besiegelt, den Namen „Wilhelm-Auguste-Victoria-Stiftung“. Das Heim in Beelitz war ein Wohlfahrtsprojekt, dessen Errichtung auch ein Indiz für die Integrationsbestrebungen der deutschen Juden war. Die Gründung der Anstalt wurde nicht nur als eine „Pflicht der Humanität“ deklariert, sondern es war auch von der „Ehre der deutschen Judenheit“ die Rede.

Mit Herz und Verstand für starke Kinder weiterlesen

Transnationales Forschungsprojekt untersucht Geschichte der sozialen Arbeit

Deutsche und israelische Forschung zeichnet die Aufbauarbeit emigrierter jüdischer Sozialarbeiter*innen nach

Das Forschungsprojekt „The Transnational History of Social Work between Germany and Israel in the 1930s and 1940s“ wird durch die German-Israeli-Foundation (GIF) gefördert und ist eine Kooperation der Hebrew University Jerusalem, der Universität Trier (bis 31.8.2018) und der Alice Salomon Hochschule Berlin (seit 1.9.2018). Zum Projektteam gehören Prof. John Gal, Dr. Yehudit Avnir, Ayana Halpern, Nofar Mazursky (Jerusalem); Prof. Stefan Köngeter, Dayana Lau, Anne-Kathrin Schmitz (Trier); Prof. Sabine Toppe, Berthold Stadler-Ebenau (Berlin).
Transnationales Forschungsprojekt untersucht Geschichte der sozialen Arbeit weiterlesen