Digitales Deutsches Frauenarchiv

Digitales Deutsche Frauenarchiv

Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) widmet sich — mit überzeugender digitaler Methodik — der Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland. Das Fachportal bietet auch etliche Biografien und Quellennachweise zu Akteurinnen der deutsch-jüdischen Wohlfahrtsgeschichte und Frauenbewegung: Siddy Wronsky, Lina Morgenstern, Henriette Fürth, Bertha Pappenheim und weitere.

URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de

hl

Jüdische Ärzte aus Deutschland und der Aufbau des israelischen Gesundheitswesens

Jüdische Ärzte aus Deutschland und der Aufbau des israelischen Gesundheitswesens

Die Webseite Jüdische Ärzte aus Deutschland und ihr Anteil am Aufbau des israelischen Gesundheitswesens versammelt Biografien zahlreicher jüdischer Ärztinnen und Ärzte, die nach der Machtübergabe 1933 an den NS durch Entlassung, Berufseinschränkungen und -verboten emigrieren mussten und beim Aufbau des israelischen Gesundheits- und Sozialsystems mitwirkten.

URL: http://aerzte.erez-israel.de

hl

Jigsaw – Jewish-German Social Workers in Germany and Mandatory Palestine / Israel

Jigsaw – Jewish-German Social Workers in Germany and Mandatory Palestine / Israel

Das Projekt Jigsaw – Jewish-German Social Workers in Germany and Mandatory Palestine / Israel geht den Spuren jüdischer Sozialarbeiter:innen und Sozial- und Wohlfahrtsexpert:innen nach, die aus Deutschland nach Palästina emigrierten und zum Aufbau des Sozialwesens in Israel erheblich beitrugen.

URL: http://www.jigsaw-navi.net

Siehe auch: Transnationales Forschungsprojekt untersucht Geschichte der sozialen Arbeit

hl

Update 2021-07-07: Interner Link und “cite” hinzugefügt (vorherige Version: https://web.archive.org/web/20210707074100/https://akjw.hypotheses.org/982).

Das Jüdische Volksheim

Das Jüdische Volksheim wurde am 18. Mai 1916 in der Dragonerstraße 22 – heute Max-Beer-Straße 5 – in Berlin eröffnet. Der Zeitpunkt der Schließung ist nicht bekannt. Nach Adler-Rudel bestand die Einrichtung 12 Jahre.1 Berichte ehemaliger Mitarbeiter*innen, die 1930 erschienen, legen aber nahe, dass die Einrichtung 1929, möglicherweise auch erst in den frühen Monaten des Jahres 1930 geschlossen wurde.2
Das Jüdische Volksheim weiterlesen

  1. Adler-Rudel, Salomon: Ostjuden in Deutschland. Tübingen 1959, S. 55. []
  2. Vgl.: Weil, Gertrude Weil; Lichtenstein, Franz: Aus dem Jüdischen Volksheim, in: Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, Jg. 1 (1930), S. 281-289 []