Gestartet ist das Projekt Digitale Plattform Zedaka.1 Es hat den Aufbau eines Onlineangebots zur Geschichte der jüdischen Wohlfahrt und Sozialpolitik zum Ziel. Die Plattform wird einen leicht zugänglichen, systematischen Zugriff auf Wissen über spezifische sozial(politisch)e Handlungsfelder wie auch Einrichtungen, Organisationen und Biografien jüdischer Wohlfahrt aus historischer Perspektive bis hin zu Entwicklungen neuester Zeit bieten – ein außerhalb von Fachkreisen wenig sichtbares Feld deutsch-jüdischer Sozialgeschichte und Gegenwart.2
Digitale Plattform »Zedaka« weiterlesen
- Zedaka (hebr. צְדָקָה), »Wohltätigkeit«, zentrales (Gerechtigkeits-) Gebot der jüdischen Tradition. [↩]
- Vgl. ausführlicher Harald Lordick: Jüdische Wohlfahrt und Sozialpolitik – Digitale Onlineplattform Zedaka, in: Kalonymos 23 (2020), Nr. 2, S. 1–4. http://www.steinheim-institut.de/edocs/kalonymos/kalonymos_2020_2.pdf [↩]