Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit

Call for Papers:
Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit

Internationale Tagung des DFG-Projekts: Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen (TU Braunschweig/HU Jerusalem). 4. bis 6. März 2021; Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS) in Berlin. Organisation: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk (TU Braunschweig/DFG Projekt).
Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit weiterlesen

Hachschara und ›Berufsumschichtung‹ in der Mitte der 1930er Jahre – Das jüdische Landwerk Neuendorf im Spiegel zeitgenössischer Erfahrungsberichte

Das Landwerk Neuendorf in Brandenburg (nahe Fürstenwalde) war in den 1930er Jahren das größte und vielfältigste Lehrgut für landwirtschaftliche und gartenbauliche Ausbildung von jüdischen Mädchen und Jungen. Jugendliche konnten hier ihre Erstausbildung absolvieren, und ebenso wurde die seinerzeit sogenannte (Berufs-) ›Umschichtung‹ durchgeführt, d.h. Umschulung von Älteren aus ihren zuvor erworbenen Berufen. Auf dem Gutshof arbeiteten, lernten und lebten in dieser Zeit Mitglieder zionistischer Jugendbünde wie Makkabi Hazair oder Habonim sowie vom Hechaluz unterstützte Jugendliche, und bereiteten so ihre Auswanderung nach Palästina vor. Gleichzeitig wurden Emigrant:innen für die Ansiedlung in weitere Länder wie etwa in Südamerika geschult. Hachschara und ›Berufsumschichtung‹ in der Mitte der 1930er Jahre – Das jüdische Landwerk Neuendorf im Spiegel zeitgenössischer Erfahrungsberichte weiterlesen

Fachtagung: Kindertransporte – Rettungsaktion für verfolgte Kinder

„Wir hoffen, dass wir bald bei dir sind“
Kindertransporte – Rettungsaktion für verfolgte Kinder

Fachtagung zum Thema „Kindertransporte“ im Rahmen der Ausstellung „Wir hoffen, dass wir bald bei dir sind“ im Sara-Nussbaum-Zentrum Kassel. Montag, 02. Dezember 2019, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr. Sara-Nussbaum-Zentrum Kassel, Ludwig-Mond-Straße 127, 34121 Kassel.

Die gemeinsame Veranstaltung des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung bezieht sich insbesondere auf Kindertransporte aus Hessen und die Diskussion und Vorbereitung einer möglichen Wanderausstellung.

Programm und Details zur Anmeldung.

Hachschara und Jugend-Alija in Deutschland und Palästina

Hachschara und Jugend-Alija in Deutschland und Palästina

„Hachschara und Jugend-Alija in Deutschland und Palästina“: Fachtagung des DFG-Forschungsprojektes „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen“ Freitag, 26. April 2019, 9:30 bis 17:00 Uhr, im Erich Weniger Haus/ Schulmuseum Steinhorst. Hachschara und Jugend-Alija in Deutschland und Palästina weiterlesen

Transnationales Forschungsprojekt untersucht Geschichte der sozialen Arbeit

Deutsche und israelische Forschung zeichnet die Aufbauarbeit emigrierter jüdischer Sozialarbeiter*innen nach

Das Forschungsprojekt „The Transnational History of Social Work between Germany and Israel in the 1930s and 1940s“ wird durch die German-Israeli-Foundation (GIF) gefördert und ist eine Kooperation der Hebrew University Jerusalem, der Universität Trier (bis 31.8.2018) und der Alice Salomon Hochschule Berlin (seit 1.9.2018). Zum Projektteam gehören Prof. John Gal, Dr. Yehudit Avnir, Ayana Halpern, Nofar Mazursky (Jerusalem); Prof. Stefan Köngeter, Dayana Lau, Anne-Kathrin Schmitz (Trier); Prof. Sabine Toppe, Berthold Stadler-Ebenau (Berlin).
Transnationales Forschungsprojekt untersucht Geschichte der sozialen Arbeit weiterlesen

Gedenktafel für Volksheim-Gründer enthüllt

Aktives Museum Berlin e.V. widmet   dem Zionisten, Arzt und Pädagogen Siegfried Lehmann eine Gedenktafel

Das Jüdische Volksheim, das 1916 im Berliner Scheunenviertel eröffnet wurde, war nicht nur eine Begegnungsstätte zwischen für Ost- und Westjuden und der Ort, an dem zahlreiche Frauen den Einstieg in die soziale Arbeit fanden. Es war auch die erste Wirkungsstätte Siegfried Lehmanns, der nach seiner Zeit in Berlin die jüdische Waisenfürsorge in Kowno organisierte und 1927 das Kinderdorf Ben Schemen in Palästina gründete.

Gedenktafel für Volksheim-Gründer enthüllt weiterlesen

DFG-Projekt: Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung

DFG-Forschungsprojekt „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung zwischen den Weltkriegen in Deutschland und Palästina“ an der TU-Braunschweig

Am 1. Juli 2018 hat das DFG-Projekt „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung zwischen den Weltkriegen in Deutschland und Palästina“ seine Arbeit aufgenommen. Das Projekt ist am Institut für Erziehungswissenschaft der TU-Braunschweig (Fakultät 6) angesiedelt und wird zunächst für drei Jahre gefördert. Die Forschungen werden von Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk in Kooperation mit dem Koebner-Minerva Center for German History an der Hebrew University in Jerusalem (Dr. Ofer Ashkenazy) geleitet. Zu dem deutsch-israelischen Team gehören außerdem die Wissenschaftler/innen Knut Bergbauer, Marco Kißling, Beate Lehmann und Miriam Szamet.

DFG-Projekt: Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung weiterlesen

Wanderausstellung 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST)

Seit September 2017 gibt es eine Wanderausstellung  der ZWST, in der 33 Schlüsselpersonen vorgestellt werden, die in der hundertjährigen Geschichte der Organisation eine Rolle gespielt haben. Die Portraits befinden sich auf 17 roll ups, die gut transportabel sind und leicht auf- und abgebaut werden können.

Die Kuratorin der Ausstellung ist Prof. Dr. Sabine Hering

Bildredakteur ist der Historiker David Hamann/FU Berlin

Das Design stammt vom Grafikbüro ‘Kreativköpfe’ in Potsdam

Kontakt Heike v. Bassewitz (bassewitz@zwst.org)

Tagungsband »100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle« erschienen

Tagungsband »100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle« erschienen

Sabine Hering / Harald Lordick / Gudrun Maierhof / Gerd Stecklina (Red.): 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland – (1917–2017) – Brüche und Kontinuitäten. Hg. v. Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt / Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen / Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Frankfurt/M: Fachhochschulverlag 2017. 419 S. ISBN 978-3-943787-87-0. 45 Euro. (Inhalt / PDF)

Fachsymposium: 100 Jahre ZWST – Brüche und Kontinuitäten

Anmeldefrist verlängert. Anmeldung zur Teilnahme noch möglich! Die nunmehr hundertjährige wechselvolle Geschichte der „Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland“ (ZWST), die 1917 als „Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden“ gegründet wurde und seit 1924 zu den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege gehört, wird im Rahmen des Fachsymposiums in ihren vielfältigen Facetten analysiert, diskutiert und gewürdigt. Das Programm sieht Vorträge und Kolloquien vor, welche die gesamte Zeitspanne von der Gründung im Kaiserreich über die Auslöschung durch die Nationalsozialisten 1943 und die Neugründung ab 1951 bis in die Gegenwart umfassen.
Fachsymposium: 100 Jahre ZWST – Brüche und Kontinuitäten weiterlesen

Vor 15 Jahren: Arbeitskreis »Geschichte der Jüdischen Wohlfahrt in Deutschland« gegründet

»Am 3. Oktober 2002 hat sich in den Räumen des Centrum Judaicum in Berlin der Arbeitskreis zur “Geschichte der jüdischen Wohlfahrt in Deutschland” gegründet. Die Gründung wurde initiiert von Prof. Dr. Sabine Hering (Siegen), Dr. Gudrun Maierhof (Berlin) und Dr. Kurt Schilde (Siegen). Der Arbeitskreis verfolgt das Ziel, sowohl die Geschichte der jüdischen Wohlfahrt in Deutschland anhand der Arbeit spezifisch jüdischer Organisationen zu rekonstruieren, als auch die allgemeinen Auswirkungen der sozialen Ideen und Methoden zu re-analysieren, die der jüdischen Kultur entstammen. …«
Vor 15 Jahren: Arbeitskreis »Geschichte der Jüdischen Wohlfahrt in Deutschland« gegründet weiterlesen

Band 6 der Schriftenreihe des Arbeitskreises jüdische Wohlfahrt erschienen

Band 6 der Schriftenreihe des Arbeitskreises jüdische Wohlfahrt erschienen

Sabine Hering, Harald Lordick, Gerd Stecklina (Hg.): Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis (Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt; 6), FH Verlag: Frankfurt/M. 2017. 978-3-943787-77-1. EUR 25.
Band 6 der Schriftenreihe des Arbeitskreises jüdische Wohlfahrt erschienen weiterlesen

100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle

Save-the-Date-100-Jahre-ZWSTSave the Date! Gemeinsam mit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und dem Sal. L. Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen plant der Arbeitskreis jüdische Wohlfahrt die Tagung »100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland – Brüche und Kontinuitäten«. Die Konferenz wird am 26./27. November 2017 in Berlin stattfinden. Näheres zum Programm demnächst hier.

Hilde Ottenheimer (1896–1942)

Hilde Ottenheimer

Nimmt man die Geschichte der jüdischen Sozialarbeit in den Blick, begegnet man in unterschiedlichen Zusammenhängen Hilde Ottenheimer. Sie wirkte als Geschäftsführerin des Würtembergischen Landesverbandes für Israelitische Wohlfahrtsbestrebungen (1919 bis 1922), danach für die Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden, wo sie an Periodika wie Zedakah und Nachrichtendienst und später an der Jüdischen Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik mitarbeitete. Sie lieferte reformorientierte Beiträge zur jüdischen Sozial- und Jugendarbeit, Wohlfahrt, aber auch zur jüdischen Kultur.
Hilde Ottenheimer (1896–1942) weiterlesen

Forum des Arbeitskreises Jüdische Wohlfahrt

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search