Schlagwort-Archive: featured

Festakt zum Jubiläum der ZWST und zwei Jahrzehnte Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt

Mit einem Festakt würdigten Politik und Gesellschaft am 31. Oktober 2021 die Arbeit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST). Anlass war der 70. Jahrestag der Wiedergründung der ZWST im Jahr 1951. Die Mitglieder des Sprecher:innenkreises des Arbeitskreises Jüdische Wohlfahrt (AKJW) am Steinheim-Institut gestalteten den Festakt, der im Centrum Judaicum in Berlin stattfand, mit: Harald Lordick (Steinheim-Institut, Essen) und Beate Lehmann (TU Braunschweig) stellten dabei sowohl die Geschichte des Arbeitskreises vor als auch die Ziele für die zukünftige Arbeit. Sabine Hering (Potsdam) präsentierte im Rahmen der Veranstaltung die von ihr konzipierte Wanderausstellung „Führende Persönlichkeiten aus 100 Jahren ZWST“. Gerd Stecklina (Hochschule München) stand als Ansprechpartner für Fragen zu den Publikationen des Arbeitskreises zur Verfügung.
Festakt zum Jubiläum der ZWST und zwei Jahrzehnte Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt weiterlesen

Zedaka – Digitale Kampagne der ZWST

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) beteiligt sich an dem Programm »2021 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Ziel der Digital-Kampagne Zedaka ist »die Präsentation eines in sich ruhenden Selbstverständnisses, von dem ausgehend die wichtigsten und relevantesten Aspekte der Geschichte und Philosophie der jüdischen Sozialarbeit in die Öffentlichkeit getragen werden.«1

Dem Programm lässt sich auf den Social-Media-Kanälen der ZWST folgen:

Webseite der Kampagne: https://www.zwst-zedaka.de/
Instagram: https://www.instagram.com/zwst_official/
Youtube: https://www.youtube.com/zwst_official/
Spotify:
Twitter: https://twitter.com/zwst_official

Empfehlenswert für einen Einblick in alle Aspekte aktueller jüdischer Wohlfahrt und Sozialpolitik ist zudem die offizielle Webseite der ZWST: https://zwst.org/

Siehe auch: Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

hl

Cite this article as: Redaktion Zedaka, "Zedaka – Digitale Kampagne der ZWST," in Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt, 07/07/2021, https://akjw.hypotheses.org/1219.
  1. Pressemeldung, https://zwst.org/medialibrary/startpage/topthemen/Pressemeldung-Start-DigitaleKampagne-Festjahr.pdf []

Zedaka – Leo Baeck zum Begriff von (sozialer) Gerechtigkeit

1921 erschienen erstmals die Mitteilungen der 1917 gegründeten Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden (ZWST).1 Zum Titel dieser in Zeitschriftenform herausgegebenen und »in zwangloser Folge« geplanten Mitteilungen wählte die ZWST einen Kernbegriff der jüdischen Tradition: Zedaka. Und der erste Beitrag überhaupt, nach dem Geleitwort2, galt eben diesem Begriff. Rabbiner Leo Baeck erläuterte darin, in der Sprache der Zeit, das Verständnis von (sozialer) Gerechtigkeit, von Zedaka, und lieferte damit auch einen Beitrag zum damaligen Leitbild der ZWST. In seiner hier auszugsweise wiedergegebenen Erörterung nimmt Baeck eine universal angelegte sozialphilosophische Perspektive ein.3

Zedaka – Leo Baeck zum Begriff von (sozialer) Gerechtigkeit weiterlesen

  1. Zedakah. Mitteilungen der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden, Nr. 1, Januar 1921. []
  2. Von Bertold Timendorfer, dem damaligen Vorsitzenden der ZWST; Zedakah, Nr. 1, S. 2. []
  3. Zedakah, Nr. 1, S. 2–3. []

Jüdisches Jugendheim Essen (1932–1938)

1932 nahm in der Ruhrgebietsstadt Essen ein wohl einzigartiges jüdisches Jugendheim seinen Betrieb auf. Seine Realisierung verdankte sich insbesondere dem Engagement des damaligen Gemeinderabbiners Hugo Hahn (1893–1967). Das von dem Architekten Erich Mendelsohn entworfene »Haus der jüdischen Jugend«, so sein offizieller Name, entstand im Zusammenhang einer gerade auch von Hahn inspirierten sozialpolitischen Initiative für jüdische Jugendheime, die von den überregionalen jüdischen Wohlfahrtsorganisationen getragen war.1

Jüdisches Jugendheim Essen (1932–1938) weiterlesen

  1. Schafft jüdische Jugend- und Gemeindeheime (= Schriften der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden; Nr. 1. Erstes Beiheft zur Zeitschrift für jüdische Wohlfahrtspflege). Hg. von der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden in Verbindung mit dem jüdischen Frauenbund, der Großloge für Deutschland UOBB, dem Reichs-Ausschuß der jüdischen Jugendverbände und dem Verband der jüdischen Jugendvereine Deutschlands, Berlin 1929; vgl. auch Harald Lordick: »… in jeder Stadt ein Haus, das der Jugend gehört« – Jüdische Jugendheime und das von Hugo Hahn und Erich Mendelsohn geschaffene Haus der jüdischen Jugend in Essen, in: Sabine Hering, Harald Lordick, Gerd Stecklina (Hg.): Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis, Frankfurt/M. 2017, S. 175-196. []

Das Landwerk Neuendorf in den Novemberpogromen 1938

Gedenkskulptur für Jutta Baumwol — ehemaliges Landwerk Neuendorf
Jüdische Wohlfahrt und Sozialpolitik geriet im Verlauf der 1930er Jahre mehr und mehr in eine extreme Ausnahmesituation – Verfolgung und Verlust der Existenzmöglichkeiten in NS-Deutschland führten zur Verarmung der jüdischen Bevölkerung. Die schrittweise Ausgrenzung der jüdischen Jugend aus Schule, Ausbildung und Beruf hatte den Verlust von Lehrstellen und Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten zur Folge. Zu den größten Herausforderungen wurde es, die erzwungene Emigration möglichst vieler Juden zu ermöglichen und zu organisieren. Restriktive Einwanderungsbestimmungen der Zielländer machten hauswirtschaftliche, handwerkliche, landwirtschaftliche und ähnliche Qualifikationen zur Bedingung für die Einreise. Jüdische Wohlfahrtsorganisationen reagierten mit dem Auf- und Ausbau jüdischer Einrichtungen, in denen entsprechende Kenntnisse vermittelt wurden, und je nach Gruppenzugehörigkeit, die Hachschara zur Vorbereitung der Alija möglich war. Hierzu gehörte das 1932 im Kontext jüdischer sozialpolitischer Bestrebungen entstandene Lehrgut Landwerk Neuendorf bei Fürstenwalde (Brandenburg).1 Es bot Ausbildungsmöglichkeiten in Landwirtschaft, Viehwirtschaft und Gärtnerei, und in Handwerken wie Tischlerei, Schlosserei und Stellmacherei sowie Hauswirtschaft.

Das Landwerk Neuendorf in den Novemberpogromen 1938 weiterlesen

  1. Siehe: Landwerk Neuendorf in Brandenburg: Jüdische Ausbildungsstätte, Hachschara-Camp, NS-Zwangslager – Gedenkort?. In: Kalonymos 20, H. 2, S. 7-12. http://www.steinheim-institut.de/kalonymos/e0e01aec-713c-11e7-9f35-7427eabb5df7.html . []

Das Jüdische Volksheim

Das Jüdische Volksheim wurde am 18. Mai 1916 in der Dragonerstraße 22 – heute Max-Beer-Straße 5 – in Berlin eröffnet. Der Zeitpunkt der Schließung ist nicht bekannt. Nach Adler-Rudel bestand die Einrichtung 12 Jahre.1 Berichte ehemaliger Mitarbeiter*innen, die 1930 erschienen, legen aber nahe, dass die Einrichtung 1929, möglicherweise auch erst in den frühen Monaten des Jahres 1930 geschlossen wurde.2
Das Jüdische Volksheim weiterlesen

  1. Adler-Rudel, Salomon: Ostjuden in Deutschland. Tübingen 1959, S. 55. []
  2. Vgl.: Weil, Gertrude Weil; Lichtenstein, Franz: Aus dem Jüdischen Volksheim, in: Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, Jg. 1 (1930), S. 281-289 []