Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) beteiligt sich an dem Programm »2021 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Ziel der Digital-Kampagne Zedaka ist »die Präsentation eines in sich ruhenden Selbstverständnisses, von dem ausgehend die wichtigsten und relevantesten Aspekte der Geschichte und Philosophie der jüdischen Sozialarbeit in die Öffentlichkeit getragen werden.«
Dem Programm lässt sich auf den Social-Media-Kanälen der ZWST folgen:
Webseite der Kampagne: https://www.zwst-zedaka.de/
Instagram: https://www.instagram.com/zwst_official/
Youtube: https://www.youtube.com/zwst_official/
Spotify:
Twitter: https://twitter.com/zwst_official
Empfehlenswert für einen Einblick in alle Aspekte aktueller jüdischer Wohlfahrt und Sozialpolitik ist zudem die offizielle Webseite der ZWST: https://zwst.org/
Siehe auch: Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland
hl
Cite this article as: Redaktion Zedaka, "Zedaka – Digitale Kampagne der ZWST," in
Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt, 07/07/2021,
https://akjw.hypotheses.org/1219.
Jigsaw – Jewish-German Social Workers in Germany and Mandatory Palestine / Israel
Das Projekt Jigsaw – Jewish-German Social Workers in Germany and Mandatory Palestine / Israel geht den Spuren jüdischer Sozialarbeiter:innen und Sozial- und Wohlfahrtsexpert:innen nach, die aus Deutschland nach Palästina emigrierten und zum Aufbau des Sozialwesens in Israel erheblich beitrugen.
URL: http://www.jigsaw-navi.net
Siehe auch: Transnationales Forschungsprojekt untersucht Geschichte der sozialen Arbeit
hl
Cite this article as: Redaktion Zedaka, "Jigsaw – Jewish-German Social Workers in Germany and Mandatory Palestine / Israel," in
Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt, 30/10/2020,
https://akjw.hypotheses.org/982.
Update 2021-07-07: Interner Link und “cite” hinzugefügt (vorherige Version: https://web.archive.org/web/20210707074100/https://akjw.hypotheses.org/982).
Forum des Arbeitskreises Jüdische Wohlfahrt