Jüdische Ärzte aus Deutschland und der Aufbau des israelischen Gesundheitswesens
Die Webseite Jüdische Ärzte aus Deutschland und ihr Anteil am Aufbau des israelischen Gesundheitswesens versammelt Biografien zahlreicher jüdischer Ärztinnen und Ärzte, die nach der Machtübergabe 1933 an den NS durch Entlassung, Berufseinschränkungen und -verboten emigrieren mussten und beim Aufbau des israelischen Gesundheits- und Sozialsystems mitwirkten.
Jigsaw – Jewish-German Social Workers in Germany and Mandatory Palestine / Israel
Das Projekt Jigsaw – Jewish-German Social Workers in Germany and Mandatory Palestine / Israel geht den Spuren jüdischer Sozialarbeiter:innen und Sozial- und Wohlfahrtsexpert:innen nach, die aus Deutschland nach Palästina emigrierten und zum Aufbau des Sozialwesens in Israel erheblich beitrugen.
Das Jüdische Volksheim wurde am 18. Mai 1916 in der Dragonerstraße 22 – heute Max-Beer-Straße 5 – in Berlin eröffnet. Der Zeitpunkt der Schließung ist nicht bekannt. Nach Adler-Rudel bestand die Einrichtung 12 Jahre.1 Berichte ehemaliger Mitarbeiter*innen, die 1930 erschienen, legen aber nahe, dass die Einrichtung 1929, möglicherweise auch erst in den frühen Monaten des Jahres 1930 geschlossen wurde.2 Das Jüdische Volksheim weiterlesen →
Adler-Rudel, Salomon: Ostjuden in Deutschland. Tübingen 1959, S. 55. [↩]
Vgl.: Weil, Gertrude Weil; Lichtenstein, Franz: Aus dem Jüdischen Volksheim, in: Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, Jg. 1 (1930), S. 281-289 [↩]
Das Landwerk Neuendorf in Brandenburg (nahe Fürstenwalde) war in den 1930er Jahren das größte und vielfältigste Lehrgut für landwirtschaftliche und gartenbauliche Ausbildung von jüdischen Mädchen und Jungen. Jugendliche konnten hier ihre Erstausbildung absolvieren, und ebenso wurde die seinerzeit sogenannte (Berufs-) ›Umschichtung‹ durchgeführt, d.h. Umschulung von Älteren aus ihren zuvor erworbenen Berufen. Auf dem Gutshof arbeiteten, lernten und lebten in dieser Zeit Mitglieder zionistischer Jugendbünde wie Makkabi Hazair oder Habonim sowie vom Hechaluz unterstützte Jugendliche, und bereiteten so ihre Auswanderung nach Palästina vor. Gleichzeitig wurden Emigrant:innen für die Ansiedlung in weitere Länder wie etwa in Südamerika geschult. Hachschara und ›Berufsumschichtung‹ in der Mitte der 1930er Jahre – Das jüdische Landwerk Neuendorf im Spiegel zeitgenössischer Erfahrungsberichte weiterlesen →
Nimmt man die Geschichte der jüdischen Sozialarbeit in den Blick, begegnet man in unterschiedlichen Zusammenhängen Hilde Ottenheimer. Sie wirkte als Geschäftsführerin des Würtembergischen Landesverbandes für Israelitische Wohlfahrtsbestrebungen (1919 bis 1922), danach für die Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden, wo sie an Periodika wie Zedakah und Nachrichtendienst und später an der Jüdischen Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik mitarbeitete. Sie lieferte reformorientierte Beiträge zur jüdischen Sozial- und Jugendarbeit, Wohlfahrt, aber auch zur jüdischen Kultur. Hilde Ottenheimer (1896–1942) weiterlesen →
Verena Hennings/ Sabine Hering Prägungen der jüdischen Wohlfahrt durch die Wanderfürsorge (1880-1933)
Wanderfürsorge und soziale Stiftungen als Grundsätze der jüdischen Wohlfahrt
Obwohl die Beschäftigung mit der Verfolgung, Vertreibung und Rettung der Juden sich in der Regel auf die Ereignisse in der NS-Zeit konzentriert, hat das Thema auch in den Jahrzehnten davor eine durchaus eigenständige Bedeutung gehabt. Deshalb scheint ein Blick auf die Problemlagen und Hilfestrukturen vor 1933 nicht nur von Interesse zu sein, weil diese die Voraussetzungen und die Erfahrungswerte geliefert haben, auf welchen die jüdische Selbsthilfe in der NS-Zeit aufbauen konnte; sie haben auch einen der beiden zentralen Bestandteile der jüdischen Wohlfahrt bis zum Ende der Weimarer Republik in entscheidender Weise geprägt. Jüdische Wanderfürsorge weiterlesen →