Schlagwort-Archive: Zentralwohlfahrtsstelle

Fachtagung zur Jüdischen Sozialen Arbeit der Zentralwohlfahrtsstelle

Fachtagung zur Jüdischen Sozialen Arbeit der Zentralwohlfahrtsstelle in Vergangenheit und Gegenwart

12. März 2024 in Frankfurt am Main

Programm und Anmeldung

Durch die Jüdische Wohlfahrtspflege ziehen sich seit der Gründung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland 1917 die zentralen Themen Migration, Marginalisierung, aber auch Formen des communitybasierten Empowerments.

Trotz des enormen Bruches durch die Shoah und ihre Folgen prägen diese Themen auch bis heute die Arbeit der ZWST. Wie hat sich dieses breite Spektrum jüdischer Sozialer Arbeit in Deutschland herausgebildet und sich im über 100-jährigen Bestehen der ZWST weiterentwickelt? Was sind die besonderen Bedarfe und wo liegen die spezifischen Herausforderungen in dieser Arbeit? Welche Umgangsweisen konnte die ZWST in Bezug auf die multiplen Krisen der jüdischen Gegenwart entfalten?

Im Rahmen der Fachtagung „Jüdische Wohlfahrtspflege gestern und heute“ soll ein wissenschaftlicher Blick auf die Entwicklung Jüdischer Sozialer Arbeit mit Perspektiven aus der heutigen Arbeitspraxis und den Fachbereichen der ZWST verbunden und diskutiert werden.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die an Jüdischer Sozialer Arbeit interessiert sind (Fachkräfte, Wissenschaftler:innen u.a.). Auf jedem Panel der Fachtagung wird das Thema aus historischer und aktueller sowie aus wissenschaftlicher und handlungspraktischer Perspektive in einen gemeinsamen Dialog gebracht.

Festakt zum Jubiläum der ZWST und zwei Jahrzehnte Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt

Mit einem Festakt würdigten Politik und Gesellschaft am 31. Oktober 2021 die Arbeit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST). Anlass war der 70. Jahrestag der Wiedergründung der ZWST im Jahr 1951. Die Mitglieder des Sprecher:innenkreises des Arbeitskreises Jüdische Wohlfahrt (AKJW) am Steinheim-Institut gestalteten den Festakt, der im Centrum Judaicum in Berlin stattfand, mit: Harald Lordick (Steinheim-Institut, Essen) und Beate Lehmann (TU Braunschweig) stellten dabei sowohl die Geschichte des Arbeitskreises vor als auch die Ziele für die zukünftige Arbeit. Sabine Hering (Potsdam) präsentierte im Rahmen der Veranstaltung die von ihr konzipierte Wanderausstellung „Führende Persönlichkeiten aus 100 Jahren ZWST“. Gerd Stecklina (Hochschule München) stand als Ansprechpartner für Fragen zu den Publikationen des Arbeitskreises zur Verfügung.
Festakt zum Jubiläum der ZWST und zwei Jahrzehnte Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt weiterlesen

Zedaka – Digitale Kampagne der ZWST

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) beteiligt sich an dem Programm »2021 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Ziel der Digital-Kampagne Zedaka ist »die Präsentation eines in sich ruhenden Selbstverständnisses, von dem ausgehend die wichtigsten und relevantesten Aspekte der Geschichte und Philosophie der jüdischen Sozialarbeit in die Öffentlichkeit getragen werden.«1

Dem Programm lässt sich auf den Social-Media-Kanälen der ZWST folgen:

Webseite der Kampagne: https://www.zwst-zedaka.de/
Instagram: https://www.instagram.com/zwst_official/
Youtube: https://www.youtube.com/zwst_official/
Spotify:
Twitter: https://twitter.com/zwst_official

Empfehlenswert für einen Einblick in alle Aspekte aktueller jüdischer Wohlfahrt und Sozialpolitik ist zudem die offizielle Webseite der ZWST: https://zwst.org/

Siehe auch: Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

hl

  1. Pressemeldung, https://zwst.org/medialibrary/startpage/topthemen/Pressemeldung-Start-DigitaleKampagne-Festjahr.pdf []

Zedaka – Leo Baeck zum Begriff von (sozialer) Gerechtigkeit

1921 erschienen erstmals die Mitteilungen der 1917 gegründeten Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden (ZWST).1 Zum Titel dieser in Zeitschriftenform herausgegebenen und »in zwangloser Folge« geplanten Mitteilungen wählte die ZWST einen Kernbegriff der jüdischen Tradition: Zedaka. Und der erste Beitrag überhaupt, nach dem Geleitwort2, galt eben diesem Begriff. Rabbiner Leo Baeck erläuterte darin, in der Sprache der Zeit, das Verständnis von (sozialer) Gerechtigkeit, von Zedaka, und lieferte damit auch einen Beitrag zum damaligen Leitbild der ZWST. In seiner hier auszugsweise wiedergegebenen Erörterung nimmt Baeck eine universal angelegte sozialphilosophische Perspektive ein.3

Zedaka – Leo Baeck zum Begriff von (sozialer) Gerechtigkeit weiterlesen

  1. Zedakah. Mitteilungen der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden, Nr. 1, Januar 1921. []
  2. Von Bertold Timendorfer, dem damaligen Vorsitzenden der ZWST; Zedakah, Nr. 1, S. 2. []
  3. Zedakah, Nr. 1, S. 2–3. []

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Das jüdische Prinzip der Wohltätigkeit ist eines der wichtigsten Gebote des jüdischen Religionsgesetzes. Zur Kernaufgabe der ZWST – sozialer Dachverband von 104 jüdischen Gemeinden in Deutschland – gehört daher die Stärkung der Teilhabe für schwache und marginalisierte Gruppen.

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) ist der soziale Dachverband von 104 jüdischen Gemeinden in Deutschland. In dieser Funktion dient sie ihren Mitgliedsverbänden als sozialpolitische Interessensvertretung nach außen und als Sozialdienstleisterin in den Gemeinden.
Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland weiterlesen

Tagungsband »100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle« erschienen

Tagungsband »100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle« erschienen

Sabine Hering / Harald Lordick / Gudrun Maierhof / Gerd Stecklina (Red.): 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland – (1917–2017) – Brüche und Kontinuitäten. Hg. v. Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt / Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen / Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Frankfurt/M: Fachhochschulverlag 2017. 419 S. ISBN 978-3-943787-87-0. 45 Euro. (Inhalt / PDF)

Vor 15 Jahren: Arbeitskreis »Geschichte der Jüdischen Wohlfahrt in Deutschland« gegründet

»Am 3. Oktober 2002 hat sich in den Räumen des Centrum Judaicum in Berlin der Arbeitskreis zur “Geschichte der jüdischen Wohlfahrt in Deutschland” gegründet. Die Gründung wurde initiiert von Prof. Dr. Sabine Hering (Siegen), Dr. Gudrun Maierhof (Berlin) und Dr. Kurt Schilde (Siegen). Der Arbeitskreis verfolgt das Ziel, sowohl die Geschichte der jüdischen Wohlfahrt in Deutschland anhand der Arbeit spezifisch jüdischer Organisationen zu rekonstruieren, als auch die allgemeinen Auswirkungen der sozialen Ideen und Methoden zu re-analysieren, die der jüdischen Kultur entstammen. …«
Vor 15 Jahren: Arbeitskreis »Geschichte der Jüdischen Wohlfahrt in Deutschland« gegründet weiterlesen

100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle

In Zusammenarbeit zwischen der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), dem Sal. L. Steinheim-Institut an der Universität Duisburg/Essen und dem ‘Arbeitskreis jüdische Wohlfahrt’ findet am 26/27.11.2017 folgende Fachtagung statt:

100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Das sich nähernde hundertjährige Bestehen der “Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland” (ZWST), die im September 1917 als ,Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden’ gegründet wurde, ist Anlass, sich im Rahmen einer Fachtagung zum Thema ‘100 Jahre ZWST’ (Arbeitstitel) in Berlin mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Organisation sowie ihrem Beitrag zur Sozialen Arbeit als Teil der Freien Wohlfahrtspflege zu beschäftigen. Dabei soll es u.a. um folgende Themen gehen:

  • Der ‘Gründungsmythos’ der ZWST
  • die Arbeitsfelder der ZWST (historisch und aktuell)
  • Die Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit der ZWST in der Weimarer Republik
  •  Die Rolle der ZWST im Spektrum der Freien Wohlfahrtspflege
  • Die Verbindungen zwischen ZWST und dem Jüdischen Frauenbund (JFB)
  • Zum Verhältnis zwischen ZWST und dem Hilfsverein der Deutschen Juden (1901-1938)
  • Die ZWST im Rahmen der internationalen Hilfsorganisationen
  • Die schrittweise Auflösung und Liquidierung der ZWST im Nationalsozialismus
  • Ziele und Aktivitäten in der Phase des Wiederaufbaus nach 1945
  • Die Beziehung der ZWST zu Palästina/Israel
  • die Beziehungen der ZWST zum Verband der Jüdischen Gemeinden in der DDR
  • Die Integration der Juden/Jüdinnen aus der ehemaligen Sowjetunion nach 1990
  • Die Situation der Sozialen Arbeit der ZWST in der Gegenwart.

Auch weitere thematische Vorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Eine Beitragsskizze im Umfang von max. einer Seite erbitten wir zusammen mit einer kurzen CV bis zum 1.9. 2016 an:
Prof. Dr. Sabine Hering (Hering@paedagogik.uni-siegen.de)

[Update: Zeitpunkt der Tagung aktualisiert]